Tasselmantel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Tasselmantel war ein Mantel, der zur mittelalterlichen Bekleidung von Frauen und Männern gehörte.
Der Tasselmantel wurde im 13. und 14. Jahrhundert getragen und ist ein Mantel aus Wolle oder Seide, der im Sommer mit kontrastfarbener Seide und im Winter mit Pelz gefüttert war. Entweder wird der Mantel direkt durch Verknotung der beiden auf der Brustseite befindlichen Tasseln (Quasten) geschlossen, oder hat eine, meistens aus Leder gefertigte, Schnürung, die sogenannte Tasselschnur, die an den beidseitig an der Mantelbrust befindlichen Tasselscheiben, reich verzierten scheibenförmigen Knöpfen mit Ösen, befestigt wird.
Die Skulptur des Bamberger Reiters im Bamberger Dom trägt einen Tasselmantel.