Telesat Anik F1
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 21. November 2000 |
Startgewicht | 4710 kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
3015 kg |
Hersteller | Boeing Satellite Systems |
Modell | Boeing 702 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Ariane 44L / V 136 |
Lebensdauer | 15 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | C-Band 36 + 8 Backup Ku-Band 48 + 10 Backup |
Leistung Transponder |
C-Band 40 W Ku-Band 115 W |
Bandbreite | C-Band Nord- und Südamerika 36 MHz Ku-Band Südamerika 27 MHz |
EIRP | C-Band Nordamerika 42 dBW C-Band Südamerika 41 dBW Ku-Band Nordamerika 48 dBW Ku-Band Südamerika 46 dBW Ku-Band Global (Nord- + Südamerika) 38 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | W |
Position | |
Erste Position | 107,3° West |
Gegenwärtige Position |
107,3° West |
Liste der Geostationären Satelliten |
Telesat Anik F1 ist ein Fernsehsatellit der Anik-Reihe des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat Canada. Der Satellit wurde am 21. November 2000 mit einer Trägerrakete vom Typ Ariane 44L vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.
Der von Boeing Satellite Systems entwickelte Anik F1 wiegt 4710 kg und ist für eine Betriebszeit von 15 Jahren ausgelegt.
Laut VFR [1] hat Anik F1 schadhafte Solargeneratoren und soll deshalb durch den ebenfalls auf 107,3° West positionierten Anik F1R ersetzt werden.
[Bearbeiten] Empfang
Der Satellit kann in Nord- und Südamerika empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten und Footprints (englisch)
- Boeing: Technische Daten (englisch)