Teltower Kreisbahnen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Teltower Kreisbahnen entstanden am 1. April 1906, als der damalige Landkreis Teltow zunächst zwei Straßenbahnbetriebe käuflich erwarb.
Der neue kommunale Eigenbetrieb umfasste einen meterspurigen Teil, die Elektrische Straßenbahn Berlin-Lichterfelde–Lankwitz–Steglitz–Südende–Mariendorf. Ihr erster Abschnitt war von der Firma Siemens & Halske AG am 15. Mai 1881 als erste elektrische Straßenbahn der Welt von der Kadettenanstalt in Lichterfelde zum Bahnhof der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn, dem späteren Bahnhof Lichterfelde Ost, eröffnet worden. Zu dieser „Elektrischen Bahn Lichterfelde“ kamen u. a. 1890 sowie am 4. März 1895 und 3. April 1913 weitere Teilstrecken nach Steglitz und Mariendorf. Die ursprüngliche Stromzuführung mittels der Fahrschienen wurde im Laufe der Jahre durch den heute üblichen Oberleitungsbetrieb ersetzt. Die Strecke war nunmehr (1914) 15 km lang.
Den normalspurigen, zweiten Teil bildete die Straßenbahn Berlin-Lichterfelde–Seehof–Teltow–Stahnsdorf–Kleinmachnow (Schleuse). Sie war aus der Dampfstraßenbahn AG der Firma Herrmann Bachstein hervorgegangen, die am 8. Juli 1888 den Betrieb bis Teltow, 1891 bis Stahnsdorf und am 15. Oktober 1905 bis zur Machnower Schleuse aufgenommen hatte.
Ein Jahr nach dem Übergang auf den Kreis Teltow führte dieser am 30. März 1907 auch hier im Personenverkehr den elektrischen Betrieb ein. Die Liniennummer waren zeitweise 100 oder Z.
Im Güterverkehr blieben weiterhin Dampfloks im Einsatz, bis er am 21. Juli 1909 von der Teltower Industriebahn übernommen wurde. Eine Erweiterung fand am 2. November 1912 mit der Strecke Händelplatz–Lichterfelde Süd statt. Damit war auch der normalspurige Teil 15 km lang.
Einen räumlich getrennten dritten Betriebsteil der Teltower Kreisbahn bildete die Straßenbahn Altglienicke (Kirche)–Adlershof-Altglienicke Bahnhof, die am 5. Juni 1909 auf einer normalspurigen, elektrifizierten Strecke von 2 km Länge den Betrieb aufnahm.
Die Statistik von 1914 weist einen Fahrzeugpark von 34 elektrischen Triebwagen, 14 Beiwagen und 7 Spezialwagen aus.
Mit der Gründung von Groß-Berlin und der Zusammenfassung aller dortigen Straßenbahnen endete auch die Selbständigkeit der Teltower Kreisbahnen. Sie wurde am 16. April 1921 ein Teil der „Berliner Straßenbahn“. Die schmalspurigen Strecken wurden teilweise umgespurt, teils am 14. Februar 1930 stillgelegt und durch Omnibuslinien ersetzt.
Erwähnt werden muss noch, dass der 7 km lange Streckenabschnitt in Teltow und Stahnsdorf nach dem Zweiten Weltkrieg als Inselbetrieb eine besondere Rolle spielte. Diese beiden Gemeinden waren im Jahre 1920 keine Stadtteile Berlins geworden. Daher wurde die Stadtgrenze nach 1945 zur Grenze zwischen Westberlin und der DDR. Die zunächst noch von der BVG-West durchgehend betriebene Straßenbahnlinie 96 wurde am 14. Oktober 1950 unterbrochen. Ein Schienenersatzverkehr konnte aber den Ansprüchen der Fahrgäste auf die Dauer nicht genügen.
So wurde am 18. Dezember 1950 ein notdürftiger Straßenbahnbetrieb von der Berliner Stadtgrenze bis zur Machnower Schleuse wieder aufgenommen. Die BVG-Ost befuhr die Linie 96 (Ost) alle 30, in der Hauptverkehrszeit alle 20 Minuten. Insgesamt war der Inselbetrieb nur mit großen Schwierigkeiten aufrechtzuerhalten. Als allerdings im Sommer 1961 die Grenze undurchlässig wurde, stellte man die Straßenbahn am 31. Oktober 1961 ein und ersetzte sie durch Busse.
Siehe auch: Liste der ehemaligen Straßenbahnen