Tennenplatz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mit Tennenplatz wird ein Sportplatz bezeichnet, der eine granulare Oberfläche besitzt. Sie besteht meist aus vulkanischer Asche oder Schlacke.
Demgegenüber stehen Platzbeläge aus Naturrasen oder Kunststoff, insbesondere vermehrt auch Kunstrasen.
Vorteil eines Tennenplatzes ist die dauerhafte Bespielbarkeit auch bei widrigen Witterungsverhältnissen in Verbindung mit einem relativ geringen Wartungsbedarf. Der Nachteil besteht im nicht unerheblichen Verletzungsrisiko der Sportler bei Bodenkontakt. Zudem kommt es durch den kleinkörnigen Belag oft zu Problemen mit dem Drainagesystem, da dieses oft dazu neigt zu verstopfen.
In der Vergangenheit musste der Belag von Aschenplätzen vielfach wegen der nachgewiesenen Schadstoffbelastung ausgetauscht werden.