Teratologie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Teratologie ist die Lehre der Ursachen von Fehlbildungen durch Teratogene. Untersucht werden dabei welche Stoffe oder physikalischen Einwirkungen zu welchen Fehlbildungen in der Entwicklungsphase von Tieren und des Menschen führen. Der französische Zoologe Étienne Geoffroy Saint-Hilaire gilt zusammen mit dem deutschen Anatom Johann Friedrich Meckel von Helmsbach als Begründer der Teratologie. Saint-Hilaire untersuchte als Erster, welche Umwelteinflüsse Fehlbildungen in der Keimentwicklung von Wirbeltieren auslösten. Meckel beschrieb als Erster verschiedene Fehlbildungen des menschlichen Embryos.