Testbenzin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Testbenzin ist eine spezielle Art von Benzin, welches als Verdünnungs- und Lösungsmittel verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
Es handelt sich um eine farblose Flüssigkeit mit benzinartigem Geruch. Der Aromatenanteil liegt in der Regel unter 25% ("aromatenarm"). Für die meisten Anwendungen ist es sinnvoll möglichst aromatenfreies Testbenzin zu verwenden.
[Bearbeiten] Verwendung
Testbenzin wird meist als preisgünstiger Ersatz ("Terpentinersatz") für das Naturprodukt Terpentinöl verwendet.
Es ist insbesondere in sogenannten "lösungsmittelhaltigen" Produkten wie Klebstoffen und Anstrichen (d. h. Farben, Lacken und Holzschutzmitteln) enthalten.
Außerdem ist es der Hauptbestandteil von Universalverdünnung - die Begriffe Universalverdünnung, Terpentin(öl)ersatz, Kunstharzverdünnung und Testbenzin werden sogar meist synonym gebraucht.
[Bearbeiten] Etymologie
Der Namensbestandteil Test bezieht sich darauf, dass die Substanz darauf getestet wurde, dass der Flammpunkt über 21°C und der Siedebereich zwischen 130 und 220°C liegt.