Testplan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Testplan dient als Anleitung für später durchzuführende Tests eines Computersystems. Dabei kann es sich um ein Software-System (Software-Tests) aber auch um andere Systeme handeln. Er enthält Testfälle und Instruktionen, wie zu testen ist. Im Idealfall ist ein Testplan selbsterklärend, so dass die testende Person ohne zusätzliche Instruktionen die Tests durchführen kann.
Testen ist im Wesentlichen der Vergleich eines Ist-Verhaltens mit einem Soll-Verhalten. Abweichungen müssen untersucht und u.U. beseitigt werden. Aus Gründen der Ökonomie kann auch der Soll-Zustand dem Ist-Zustand angepasst werden.
Der Testplan enthält pro Testfall die durchzuführenden Arbeitsschritte und die erwarteten Resultate (Soll-Verhalten). Beim Durchführen der Tests gemäß Testplan kann die testende Person, die Resultate (Ist-Verhalten) in den Testplan eintragen: Verhalten des Systems wie erwartet oder abweichend.
Ein Testplan kann bereits in der Entwurfsphase des Systems erstellt werden, da er das Verhalten des Systems in weiten Teilen beschreibt. Dies stellt einen Idealfall dar, da dann die Entwickler dank detailliertem Testplan auch über eine detaillierte Anforderungsspezifikation verfügen. Oft ist jedoch ein Testplan zu detailliert und wird nicht bereits in der Entwurfsphase spezifiziert.
Ein Testplan kann auch erstellt werden unmittelbar vor Beginn der Tests, da dann das zu testende System bereits (weitgehend) vollständig vorliegt und die zu testenden Bereiche und Funktionen bekannt sind.
Der Testplan kann entweder von den späteren Nutzern des Systems erstellt werden, da diese in der Regel die Vorgaben für das System machen. Er kann aber auch von den Entwicklern des Systems erstellt werden. In der Praxis wird oft eine Mischform angetroffen, bei der abwechslungsweise Nutzer und Entwickler den Testplan erstellen und verfeinern.
Grundsätzlich sollte nach jeder Systemänderung das gesamte System nochmals getestet werden, da eine Änderung in einem einzelnen Systemmodul Auswirkungen (s. Nebeneffekt) in anderen Modulen haben kann.
Es kann sinnvoll sein, einen Gesamt-Testplan und einen oder mehrere Teil-Testpläne zu führen, damit der Testaufwand bei kleinen Systemänderungen so klein wie möglich bleibt.