TGN1412
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
TGN1412 ist ein agonistischer monoklonaler Antikörper, der gegen das CD28-Antigen auf T-Lymphozyten gerichtet ist und zur Behandlung von Multipler Sklerose, Blutkrebs und Rheuma von der Würzburger Firma Tegenero Immuno Therapeutics entwickelt und von Boehringer Ingelheim hergestellt wurde. Es war der erste Wirkstoff, den die Firma TeGenero zur Marktreife entwickeln wollte.
Nach entsprechenden Tests an Zellkulturen und in Tierversuchen fand am 13. März 2006 in einer Phase-I-Studie der erste Test an Menschen statt, an dem in einem Londoner Krankenhaus insgesamt acht Probanden teilnahmen. Dabei kam es bei allen sechs Männern, die den Wirkstoff erhielten, bereits kurz nach der Verabreichung zu schweren Reaktionen. Die anderen beiden Probanden bekamen ein Placebo. Die betroffenen Probanden klagten nach kurzer Zeit über Kopfschmerzen, extreme Hitzewallungen und Fieber, wenige Stunden später stellten Ärzte mehrfaches Organversagen fest. Alle sechs Patienten wurden innerhalb von 12-16 Stunden nach Gabe des Antikörpers auf die Intensivstation des Krankenhauses verlegt und dort behandelt.
Die laut Medienberichten Anfang August bei einem 35-jährigen Patienten festgestellt aggressive Form von Lymphdrüsenkrebs, scheint eine deutlich verkürzte Wiedergabe der Presseinformation des Rechtsanwaltes des Betroffenen (und dreier anderer Geschädigter), bzw. des Betroffenen selber zu sein. Verbunden ist dies mit der Forderung von jeweils 5 Millionen Pfund (z.Zt. circa 7.2 Millionen Euro). Laut einem Bericht von Richard Powell vom Queen' Medical Centre in Nottingham befänden sich "mögliche Frühzeichen von malignen Lymphomen" im Blut. Vier der Betroffenen haben einen Anteil an regulatorischen T-Lymphozyten im Blut von unter einem Prozent, im Gegensatz zu drei bis fünf Prozent bei gesunden Menschen. Da diese Zellen für die Vermittlung der Toleranz des Immunsystems gegenüber körpereigenem Gewebe von entscheidender Bedeutung sind, wurde das Risiko von weiteren schweren Folgeerkrankungen wie Multiple Sklerose, anderen Autoimmunerkrankungen oder Krebs von Ärzten als hoch bewertet, wobei eine Senkung der Anzahl der T-Lymphozyten eher die Wahrscheinlichkeit von Autoimunerkrankungen, denn für Krebs erhöhen soll. Über die Mechanismen, die zu der heftigen Reaktion führten, und die möglichen Langzeitfolgen wird derzeit in Expertenkreisen noch diskutiert.
Als mögliche Ursachen werden derzeit Verunreinigung, Dosierungsfehler oder eine unvorhersehbare Wirkung des Medikaments auf das menschliche Immunsystem in Betracht gezogen. Fehler bei der Herstellung wurden durch eine Inspektion der Zulassungsbehörden beim Hersteller vom 22. bis 24. März 2006 ausgeschlossen. Bei Tierversuchen hat es laut TeGenero keine Probleme gegeben, jedoch scheint es in diesem Fall noch widerprüchliche Aussagen zu geben. Ein Untersuchungsausschuss der Staatsanwaltschaft soll die Schuldfrage klären, laut der britischen Arzeneimittelaufsicht Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (MHRA) habe sich TeGenero bei diesem "unvorhersehbaren" Unglück "keine Unregelmäßigkeiten" zuschulde kommen lassen.
Wie bei Medikamententests üblich, erhielten die Probanden einen Geldbetrag von umgerechnet 2900 Euro. In Großbritannien ist nun eine heftige Debatte um die Sicherheitsvorkehrungen bei Medikamententests entbrannt. Insbesondere wird kritisiert, dass allen Probanden das Medikament gleichzeitig verabreicht wurde, was allerdings zu diesem Zeitpunkt übliche Praxis darstellte.
[Bearbeiten] Weblinks
- [1] Ein sehr ausführlicher Artikel bei www.faz.net.
- [2] Stern TV: Lebensgefährlicher Test - Der Proband der Studie TGN 1412
- Cytokine storm in a phase 1 trial of the anti-CD28 monoclonal antibody TGN1412. -- N Engl J Med 2006 Sep 7;355(10):1018-28 Das Ereignis aus Sicht des behandelnden Intensivmediziners
- Superagonistic anti-CD28 antibodies: potent activators of regulatory T cells for the therapy of autoimmune diseases. -- Ann Rheum Dis 2005 Nov;64 Suppl 4():iv91-5 Review von TeGenero vor der klinischen Studie
- p38 alpha mitogen-activated protein kinase is activated by CD28-mediated signaling and is required for IL-4 production by human CD4+CD45RO+ T cells and Th2 effector cells. -- J Immunol 1999 Jun 15;162(12):7110-9 Lange bekannte Pathophysiologie