Diskussion:Theoretische Informatik
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Siehe-auch-Liste
Kann bitte jemand mit entsprechendem Fachwissen die "siehe auch"-Liste kürzen, bzw. die Begriffe in den Text einarbeiten. --Caramdir 22:35, 5. Jul 2003 (CEST)
Ab nächste Woche habe ich Semseterferien, dann mache ich mich daran. --WilliMuc 03:01, 9. Jul 2003 (CEST)
- Die Begriffe könnten in einem neuen Abschnitt unter der Überschrift "Geschichte der theoretischen Informatik" eingebunden werden. --zap 14:05, 13. Sep 2004 (CEST)
-
- Ich hab' mal einen ersten Versuch unternommen - vielleicht finden sich noch ein paar, die das weiter treiben. --TobiasEgg 14:39, 13. Sep 2004 (CEST)
-
-
- Ok, wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde mache ich da noch weiter. --zap 15:03, 13. Sep 2004 (CEST)
-
[Bearbeiten] Informationstheorie
Irgendwie wurde dieses Teilgebiet der Informatik komplett unterschlagen. Das sollte dringend mal jemand einbauen, oder?
-- Gruss sparti 14:09, 12. Nov 2005 (CET)
- Die Kryptologie könnte auch noch erwähnt werden, die ihrerseits von der Informationstheorie und von Ergebnissen der Komplexitätstheorie (u.a.) profitiert. --87.123.23.65 18:09, 3. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] einheitliche Terminologie / Notation
Ich bin relativ neu bei Wikipedia und wollte in den vergangenen Tagen einige Artikel zu den Themen "Übersetzerbau", "Attributgrammatik" und "LR(k)-Zerteiler" bearbeiten. Ich konnte aber trotz Recherche keine Informationen zu einer verbindlichen Notation für Grammatiken und Sprachen finden, was ich allerdings für nötig halte, um Verwirrung auszuschließen. Gibt es da bereits eine Seite, die ich bisher nicht gefunden habe? Falls dem nicht so ist, möchte ich hier schon mal einige Dinge anregen, die mir aufgefallen sind:
- Meiner Meinung macht es keinen Sinn, bei der Definition von Grammatiken für Terminale den grichischen Buchstaben Σ zu verwenden. Dies ist zwar in vor allem älterer Literatur üblich, macht aber meiner Meinung nach insbesondere bei Wikipedia keinen Sinn. Zudem wird auch in neueren Veröffentlichungen meist ein einfaches T verwendet, also G = (T,N,P,Z).
Außerdem sollte habe ich in einigen Artikeln bei der Formulierung von Produktionen die BNF, in anderen wiederum eine Notation mit gefunden. Hierbei sind sicherlich beide Notationen sinvoll, es sollte sich jedoch geeinigt werden, wann welche Notation verwendet wird. Üblich ist dabei doch
für theoretische Dinge (Definitionen, Beweise, usw.) und (E)BNF für die Beschreibung von eher praktischen Problemen (Grammatiken für Programmiersprachen, Übersetzerbau, usw.) Vielleicht wäre aber die Entscheidung für nur eine Form sinnvoll, in diesem Fall würde ich für die
Form plädieren. In einigen Artiklen werden zudem Funtionen wie first(..), Anfang(...) oder beginn(...) teilweise ohne Definition verwendet, oder nur für den Kontext eines Artikels definiert. Das halte ich auch für wenig sinnvoll, da die Semantik dieser Funktionen - zumindest mehrheitlich - ja eigentlich klar ist. Es sollte also meiner Meinung nach auch eine Seite zur Definition dieser, meist in Beweisen und Definitionen verwendeten, Funktionen geben. Ich hoffe, dass ich mit diesem Beitrag irgend einen Admin erreiche, der eine solche Seite anlegt, oder mir den entsprechenden Ort mitteilt, falls es sie schon gibt ;-)
[Bearbeiten] Geschichte / Entwicklung
Seit wann gibt es den Begriff "Theoretische Informatik"? Die geschichtliche Entwicklung dieser Disziplin könnte besser dargestellt werden. --RokerHRO 12:05, 30. Mär 2006 (CEST)