The Phone House
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
The Phone House in Deutschland mit Sitz im westfälischen Münster ist Teil der britischen Carphone Warehouse-Gruppe. The Carphone Warehouse wurde 1989 von Charles Dunstone in London gegründet und ist Europas größter unabhängiger Mobilfunk-Einzelhändler.
Im Mutterland Großbritannien hält The Carphone Warehouse einen Marktanteil von über 20 Prozent. Europaweit liegt der Marktanteil bei rund 6 Prozent. Jährlich verkauft The Carphone Warehouse mehr als 10 Millionen Mobilfunktelefone.
Der Konzern ist mit rund 17.000 Mitarbeitern in zehn europäischen Ländern vertreten. Auf dem Festland firmiert die Carphone Warehouse-Gruppe unter dem Markennamen The Phone House.
In Deutschland bietet das Telekommunikationsunternehmen die gesamte Produktpalette aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz und Multimedia an. Im Mobilfunkbereich sind das Angebote von T-Mobile, Vodafone, E-Plus sowie The Phone House-eigene Tarife (als Service Provider) und O2 (als Reseller). Im Festnetzbereich vermarktet The Phone House Angebote von Arcor, der Deutschen Telekom, 1&1, O2-DSL sowie das The Phone House-eigene Festnetzprodukt „TalkTalk“. Ein weiteres Standbein ist die Vermarktung sogenannter Fashion-Produkte. Den Anfang machte Ende 2005 das Pink RAZR von Motorola, das zunächst exklusiv vermarktet wurde.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen seit 2006 in eigener Regie T-Punkte, die sich äußerlich nicht von den Shops der Deutschen Telekom unterscheiden. Selbst der Ladenbau ist identisch.