Theater Junge Generation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Theater Junge Generation ist ein Theater in Dresden.
Das Theater wurde im Oktober 1949 unter dem Namen Theater Für Kinder, Dresden, Deutsche Volksbühne gegründet. Nach Intendantin Jutta Klingberg soll das Theater auf drei Grundgedanken, dem künstlerischen, pädagogischen und sozialen, basieren. Es befand sich zunächst auf der Königsbrücker Straße bevor es 1950 in das Tanztheater „Constantia“ in Dresden-Cotta zog. Das Eröffnungsstück „Tobias Ahoi!“ von Marie-Louise Kendzia fand am 11. November 1949 statt. Am 9. März 1950 wurde dieses in Theater Der Jungen Generation umbenannt. In der Zeit von April 1976 bis Dezember 1979 wirkte dieses wegen eines Theaterbrandes als Wandertheater. Mit der Angliederung des Puppentheaters der Stadt Dresden ist das TJG seit 1997 das größte Kinder- und Jugendtheater Deutschlands.
[Bearbeiten] Intendanten
- Jutta Klingberg (1949-1955)
- Rolf Büttner (1955-1976)
- Gunild Lattmann (1976-1996)
- Dietrich Kunze (seit 1996)
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 51° 3′ 49" n. Br., 13° 40′ 46" ö. L.