Thema-Rhema-Progression
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thema-Rhema-Progression oder auch thematische Progression ist ein Konzept der Textlinguistik, bei dem es um die Kohärenz bzw. Kohäsion, also den formalen und inhaltlichen Zusammenhang zwischen den Sätzen eines Textes geht. Voraussetzung ist, dass man Sätze in Thema und Rhema analysieren kann. Das Konzept stammt aus der sog. Prager Schule. Mit Thema eines Satzes ist das gemeint, was an einem Satz bereits bekannt ist, worüber etwas ausgesagt werden soll, mit Rhema das, was an ihm neu ist oder besonders betont werden soll. Das Rhema trägt den Hauptakzent des Satzes. Oft, aber keineswegs immer, ist das Subjekt das Thema eines Satzes, so z.B. "Peter", wenn es heißt: "Peter ist ziemlich erkältet." "Ziemlich erkältet" wäre dann das Rhema. Wenn der Text nun so weitergeht: "Seine Erkältung ist aber nicht bedenklich", dann wird das Rhema von Satz 1 zum Thema von Satz 2. Dieser Fall heißt einfache lineare Progression.
Wird das Thema von Satz 1 auch zum Thema von Satz 2, dann liegt Progression mit durchlaufendem Thema vor, etwa, wenn Satz 2 lautete: "Er kann trotzdem zur Arbeit gehen." Voraussetzung: "Peter" und "er" sind referenzidentisch, beziehen sich also auf die gleiche Person.
Ein dritter Fall ist zu unterscheiden, der darin besteht, dass weder Thema noch Rhema von Satz 1 in Satz 2 aufgegriffen werden; z.B.: "Peter ist ziemlich erkältet. Die Arbeitsstelle ist schlecht beheizt." Hier liegt ein thematischer Sprung vor. Dass wir beide Sätze aufeinander beziehen, liegt daran, dass wir uns den Zusammenhang mit Hilfe unseres Wissens über die Welt erschließen. (Vgl. Brinker 2001: 49ff.)
Man kann noch mehr Typen thematischer Progression unterscheiden, die sich aber auch als Varianten dieser drei Grundtypen verstehen lassen.
[Bearbeiten] Literatur
- Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. 5. durchgesehene und ergänzte Auflage. Erich Schmidt, Berlin 2001. ISBN 3-503-04995-9