Theo Jansen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theo Jansen ist ein niederländischer Künstler mit der Begabung, Kunst und Ingenieurwissenschaften zu kombinieren.
Seine größten Projekte sind windbetriebene gehende Maschinen, die sehr ideenreich aus Plastikrohren konstruiert sind. Die zum Teil Tieren ähnlich sehenden skelettartigen Gebilde befinden sich nach Angaben des Künstlers bereits in der 7. Generation einer Evolution in Richtung eigenständig lebender Wesen. Die auf „Strandbeest“ getauften Kunstwerke verankern sich bei einem aufkommendem Sturm selbstständig im Sand.
Für seine innovative mechanische Kunst bekam Theo Jansen den Sonderpreis der Prix Ars Electronica 2005 zugesprochen.
2006 wurde in Südafrika ein Werbespot von BMW, welcher ihn und seine Kunst zum Thema hat, ausgestrahlt. Dieser ist 2007 auch im deutschen Fernsehen zu sehen.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jansen, Theo |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Künstler |