Theorie der Einschränkungen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der von Eliyahu M. Goldratt entwickelten „Theory of Constraints“ (TOC), deutsch Theorie der Einschränkungen, auch Engpasstheorie, oder Blockadentheorie, geht es darum, strategisch-organisatorische Probleme mit Mitteln der Kybernetik zu lokalisieren und zu eliminieren. Dabei werden oft die Grundsätze der klassischen Betriebswirtschaft gebrochen. Ziel ist es, das System an sich zu optimieren und nicht einzelne Elemente.
Die TOC geht von der Systemtheorie der Kybernetik aus, bei der ein System aus Elementen besteht, die gegenseitig in Wechselwirkung stehen und klar durch Grenzen voneinander getrennt sind. Die TOC sagt, dass ein System solange wächst, bis es durch einen Engpass begrenzt wird. Zur Erkennung des Engpasses ist jeweils das Gesamtsystem zu betrachten. Daher kann es sein, dass ein Teilsystem für sich genommen optimal funktioniert, die Gesamtleistungsfähigkeit aber von abhängigen Prozessen begrenzt wird.
Es wurde eine Standardvorgehensweise zur Identifizierung eines Engpasses entwickelt:
- Identifizierung des Engpasses
Hierbei wird ein System mit einer Kette verglichen, die nur so stark sein kann, wie das schwächste Glied. - Maximale Ausnutzung des Engpasses
Wenn das System nur so stark sein kann, wie das schwächste Glied, muss das schwächste Glied maximal ausgenutzt werden. - Alles dem Engpass unterordnen
Verschiebung der Prioritäten, damit der Engpass wirklich maximal ausgenutzt wird. (Z.B. trotz betriebswirtschaftlicher Bedenken eine Maschine in Sonderschichten mit mehr Personal laufen lassen.) - Den Engpass verbreitern
Wenn es nicht reichen sollte, den Engpass maximal auszunutzen, muss durch zusätzliche Maßnahmen der Engpass eliminiert werden. - Bei Schritt 1 erneut beginnen
Wenn ein Engpass behoben wurde, wird das System durch den nächsten Engpass begrenzt. Daher muss diese Vorgehensweise ständig wiederholt werden.
[Bearbeiten] Anwendungsbereiche
TOC wurde bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor allem im Bereich der Logistik und der Fertigungssteuerung angewandt.
Eine weiter Anwendung findet sich im Projektmanagement. Hier wird die kritische Kette als Engpass gesehen, und dementsprechen gemanagt (Critical Chain Management).
[Bearbeiten] Literatur
- Eliyahu Goldratt: Das Ziel. Campus Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-59336-701-7.
- W.A. Woehr und D. Legat: Hemmungslos verkaufen. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien 2003, ISBN 3-7083-0166-8. (Auch auf Englisch erhältlich), pdf- Leseprobe
- Uwe Techt: Goldratt und die Theory of Constraints