Therapiehund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Therapiehund ist ein Haushund, der gezielt in einer tiergestützten medizinischen Behandlung (beispielsweise im Rahmen einer Psychotherapie, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie oder Heilpädagogik) eingesetzt wird. Er ist abzugrenzen vom Assistenzhund, der als ständiger Begleithund für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen ausgebildet und eingesetzt ist.
Für die Arbeit des Therapiehundes eignen sich Hunde jeglicher Rasse und Größe. In den letzten Jahren werden jedoch Jagdhunde, wie der Golden Retriever, oder der Magyar Vizsla aus Gründen ihrer rassetypischen Kommunikationsfreudigkeit eingesetzt. Sie sollten sehr wesensfest und gesund sein und einen ausgeprägten Spieltrieb besitzen. Außerdem muss eine gesunde Bindung zum Hundeführer bestehen. Eine strikte Trennung von Hundeführer und Therapeut, Pädagoge, Arzt etc. ist zur Vermeidung eines Burnout des Therapiehundes unerlässlich. Therapiehunde werden üblicherweise im Rudel gehalten. Der Therapiehund ist nicht mit dem Besuchshund zu verwechseln. Besuchshunde werden von Ehrenamtlern geführt, um soziale Kontakte von pflegebedürftigen Menschen o.ä. zu erhalten. Sie arbeiten nicht im therapeutischen Sinne, sondern auf sozialer Ebene.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Therapiehundtypen
[Bearbeiten] aktiver Therapiehund
Der aktive Therapiehund bringt eigene Spielideen mit, besitzt einen starken Aufforderungscharakter und ist geeignet zur Motivation.
[Bearbeiten] reaktiver Therapiehund
Der reaktive Therapiehund reagiert auf Spielideen des Patienten, spiegelt Befindlichkeiten und ist geeignet zur Psychodiagnostik.
[Bearbeiten] Wirkungsweisen
- Hunde wirken blutdrucksenkend und stressabbauend, eine Wirkungsweise, die von den Psychologen Katcher und Beck evaluiert wurde. Die Probanden sollten Texte vorlesen. Sie durften nicht mit dem Hund interagieren. Die Vergleichsgruppe mit Hund hatte eine niedrigere Pulsfrequenz und einen niedrigeren Blutdruck, als die Gruppe, die ohne Hund vorlas. Ebenso verbesserten sich die Vorleseleistungen durch die pure Anwesenheit des Hundes.
- Je schlechter die Befindlichkeit des Patienten vor der Begegnung mit dem Hund, umso stärker bessert sich seine Befindlichkeit. In einer Studie mit 218 Patienten, die von Prothmann und Ettrich an der Universität zu Leipzig angefertigt wurde, füllten die Patienten vor und nach der Therapiestunde einen Basler-Befindlichkeitsbogen aus. Damit konnte dieser Effekt nachgewiesen werden. Als Therapiehunde nahmen vier Magyar Vizsla, ein Deutsch-Kurzhaar und drei Mischlingshunde teil. Unterschiede in der Wirkung der einzelnen Hundeindividuen konnten nicht festgestellt werden.
- Durch die Anwesenheit von Hunden werden zwischenmenschliche Begegnungen entsexualisiert.
- Die Hund-Mensch-Kommunikation unterliegt nicht der Gefahr des Double Bind.
[Bearbeiten] Hygiene und Arbeitsbedingungen
Therapiehunde müssen nachweislich frei von Parasiten sein. Eine vierteljährliche Entwurmung ist obligat. Die maximale Arbeitsauslastung eines Therapiehundes beträgt pro Tag maximal 45 Minuten in einzeltherapeutischen Sitzungen und nicht öfter als 3 mal in einer Woche. Werden mehrere Hunde eines Rudels bzw. andere Tiere gleichzeitig eingesetzt, und können sich die Hunde zwischenzeitlich zurückziehen, kann die Arbeitszeit bis zwei Stunden pro Tag betragen. Therapiehunde dürfen nicht als "Einrichtungshund" dauerhaft am Arbeitsort (Klinik, Praxis, Altenheim etc.) verbleiben. Insgesamt wird die Einsatzzeit der Hunde maßgeblich durch die Bedingungen, unter denen sie arbeiten (Raumgröße, Anzahl der Personen, medizinische Apparaturen, Gerüche, Temperatur etc.)sowie die Klientel, mit der sie arbeiten (Senioren, Kinder, körperlich und/oder geistig Behinderte, Komapatienten etc.) bestimmt.
[Bearbeiten] Zucht und Aufzucht
Die zielgerichtete Zucht und Aufzucht von geeigneten Therapiehunden nimmt stetig zu. Da nicht alle Welpen eines Wurfes für einen späteren Einsatz als Therapiehund geeignet sind, beginnt das Auswahlverfahren von Therapiehunden schon mit der Begutachtung der Verhaltensentwicklung ab dem Zeitpunkt der Geburt. Bis zur Abgabe wird der spätere Therapiehundanwärter schon mit verschiedenen Menschen und zahlreichen Situationen konfrontiert.
[Bearbeiten] Ausbildung
Die Therapiehundeausbildung erfolgt in weiten Teilen über das Tradieren, was besagt, dass der zukünftige Therapiehund gemeinsam mit ausgebildeten Therapiehunden lebt und von diesen lernt. Grundlage der Therapiehundeausbildung sollte immer ein Grundgehorsam sowie eine rassetypische Anlagenprüfung sein. Im weiteren Ausbildungsverlauf wird dem Therapiehund ein intelligenter Ungehorsam anerzogen. Die Bindung zum Therapiehundeführer sollte sich in einem gesunden Rahmen bewegen.
[Bearbeiten] Weblinks
- www.hundezeitung.de
- www.mit-hunden-therapieren.de Therapie Hunde Hof
- www.gesund-mit-hund.de Gesund mit Hund & Co e.V.
- www.therapiebegleithunde-team.de Deutschlandweiter Therapiebegleithundeverband