Benutzer Diskussion:Thiesi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fragen und Stellungnahmen, die an mich gerichtet sind, werden auschließlich auf dieser Seite von mir beantwortet bzw. kommentiert.
Archiv (Beiträge aus 2005)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Frage zum aromatischen Charakter von Benzpyren
Lieber Thiesi, ich habe dich als Autor im Benzpyrenartikel gefunden und hab da mal ne (dumme?) Frage: Die Hückel-Regel besagt doch, dass ein Aromat 4n+2 Pi-Elektronen hat (also 2, 6, 10, 14, 18 oder 22...) Benzpyren hat aber nur 20 Pi-Elektronen (also 4n Elektronen). Wie kommt es, dass man es dennoch als aromatische Verbindung bezeichnet?--Oliver s. 22:33, 25. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Kategorie Pestizid
Hallo Thiesi,
vor ein paar Tagen hast Du aus der Kategorie Pestizid [[1]] unter anderem die "Stoffgruppen von Pestiziden" entfernt, z.B. Strobilurine. Aus meiner Sicht gehören die "Gruppen" auch zur Kategorie Pestizid. Wie soll man sie sonst finden? Artikel über die Einzelsubstanzen gibt es meist nicht. Ähnliches gilt für die Artikel über "Chemikaliengruppen von Pestiziden" wie z.B. Fungizid, Herbizid oder gar Pestizid selbst. Bei denen bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Freundliche Grüße, --Blech 23:08, 27. Dez 2005 (CET)
- siehe Diskussion auf Kategorie:Chemie und Wikipedia:WikiProjekt_Chemie. Gruß, --Thiesi 17:20, 8. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Ganglioside
Hallo Thiesi, Für meine Arbeit brauche ich des öfteren Deine Daten in Bezug auf Chemie und Biologie, bei den Ganglioside stosse ich immer wieder auf "6% aller Lipide".Wie hoch liegt dieser Anteil bei Jungtieren/Erwachsenen? Ist dieser Anteil beim menschlichen Gehirn gleich. Gibt es zu diesem Thema geeignete Literatur/Internetseiten welche dies genauer beschreibt und empfehlenswert sind? Vielen Dank schon im Vorraus
Herzliche Grüsse M.S
[Bearbeiten] frage
hi,
ich habe von der schule (chemieunterricht) eine frage gestellt bekommen und habe schon sehr oft gesucht aber bis jetzt noch nichts gefunden. die frage lauted: welche ionen bilden die halogene es wäre sehr nett wenn sie mir eine antwort auf folgende e-mail adresse senden könnten fabian.wegner@web.de
danke im vorraus
fabian
[Bearbeiten] Neue Formatvorlagentabelle
Hallo Thiesi,
Benutzer Βυνδεσστεφαν hat sich die Mühe gemacht, und versucht, eine neue und kompaktere Tabelle für die Formatvorlage zu erstellen. Er hat das Ganze hier zur Diskussion freigegeben und mich gebeten das Ganze mal etwas bekannter zu machen. Er würde sich über eure Meinungen freuen. MfG, --Mow-Cow !!! 20:44, 5. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Benutzer:Thies/ChemiePortalDesign
Guckst Du mal bitte, ob das noch gebraucht wird. Ist sehr alt und nicht mal in Deinem Benutzernamensraum. -- Triebtäter 08:13, 25. Mai 2006 (CEST)
- Kann gelöscht werden. Kann ich bei Bedarf wieder eine neue Seite erstellen, wenn ich am Portal-Design herumexperimentieren will? Gruß, --Thiesi 10:58, 26. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ozonolyse
Der Zusatz "Namensreaktion" war sicherlich richtig - aber erwähnt ist der Name (nach Criegee ??) nirgends, weder im Argtikel noch in der Lisgte der Namensreaktionen. Wenn ich hier mit "Criegee" richtig liege, bitte ergänzen!Dr.cueppers 15:07, 25. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Borazin
"Natriumborhydrid und Ammoniumchlorid werden zu Borazin, Lithiumchlorid und Wasserstoff ungesetzt."
Das Natrium sollte durch Lithium ersetzt werden :)
[Bearbeiten] Bild Butadien mesomerie
Hallo
ich hätte eine Frage zum Bild Butadien mesomerie
das sieht ja eigentlich aus wie die MOs von Butadien (unten im Artikel) nur dass das stark antibindende fehlt. Nach dieser Betrachtung wären dann Ihr linkes und rechtes besetzt, das in der Mitte nicht. das passt auch mit den Bindungslängen. da das rechte alle Bindungen verkürzt und das linke die äußeren nochmal besonders.
mir sagen die Ausdrücke, die Sie verwendet haben gar nichts. Kommt das aus der VB-Theorie? wenn nicht, sollte man die Beschreibung vielleicht ein bisschen exakter bringen. was ist ein resonanz-hybridorbital?
FelixP 21:57, 4. Sep 2006 (CEST)
- Welche Ausdrücke meinst du genau? Die Bezeichnung "Hybridorbital" stammt aus der Quantenmechanik und ist die mathematische Linearkombination sich überlappender Orbitale. "Resonanz" ist das Ergebnis der Kombination mehrerer mesomerer Grenzstrukturen / Molekülhybridorbitale. Gruß, --Thiesi 13:12, 11. Sep 2006 (CEST)
-
- Mir kommt das ein bisschen seltsam vor, was dort im Artikel steht. Meiner Meinung haben die MOs die du gezeichnet hast nichts mit mesomeren Grenzstrukturen zu tun. In der MO-Betrachtung wären dann nur das rechte MO (mit keiner Knotenebene stark bindend) und das linke MO (mit einer Knotenebene auch bindend) besetzt. Das in der Mitte ist mit zwei Knotenebenen energetisch ungünstig und im Grundzustand nicht besetzt.
-
- Es wäre vielleicht besser gewesen, wenn ich das in die öffentliche Diskussion geschrieben hätte, dass noch jemand was dazu sagen kann. Jedenfalls kommt es mir die Betrachtung eher seltsam vor und ich würde eine entsprechende Literaturstelle suchen, um zu sehen, ob alles genau so passt. Schöne Grüße FelixP 11:54, 13. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Synthese von Anthocyanen
Hallo, wenn ich mich nicht irre, haben Sie im März letzten Jahres den Artikel über Anthocyane um die Beschreibung der Möglichekeit der Darstellung durch eine Knoevenagel-Kondensation erweitert. Ich bin Schüler der 13. Klasse und beschäftige mich im Rahmen des LK Chemie mit Anthocyanen. Ich möchte Sie darum bitten, mir - falls vorhanden - Literaturhinweise bzw. die Quellenangabe für diesen oben genannten Syntheseweg mitzuteilen. Ich habe leider nirgends Hinweise auf eine Synthese von Anthocyanen gefunden außer hier in Wikipedia. Vor allem würde mich auch eine Syntheseanleitung interessieren. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen
Andreas Beil beilandreas@web.de
- Eberhard Breitmaier und Günther Jung, Organische Chemie II, Georg Thieme Verlag, Kapitel "Benzopyrone und Benzopyrylium Salze". Leider besitze ich nur die Ausgabe von 1983. Eine Syntheseanleitung ist dort nicht zu finden. Gruß, --Thiesi 11:01, 27. Sep 2006 (CEST)
Herzlichen Dank.
[Bearbeiten] Benutzer:Thies/ChemiePortalDesign
Hallo Thiesi. Ist das Deine Seite? Wäre es nicht sinnvoll, diese in Deinen Namensraum zu verschieben? Gruß, --Rhododendronbusch 14:50, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ja. Aber die kann man eigentlich auch gleich löschen. Dank Dir haben wir ja gerade erst ein überarbeitetes Portal bekommen. Danke nochmal für die gute Arbeit. Gruß, --Thiesi 12:16, 4. Okt 2006 (CEST)
-
- Danke für die Blumen. Sah ein wenig aus wie die alte Seite, daher dachte ich mir schon, dass die gelöscht werden könnte. Gruß, --Rhododendronbusch 13:59, 4. Okt 2006 (CEST)