Thomas Plantagenet
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thomas, Earl of Lancaster (*1278 † 1322) war einer der Führer des Aufstandes der Barone gegen Eduard II. (England). Er war der älteste Sohn von Edmund Crouchback, dem Earl of Lancaster und Blanche d´Artois. Von seinem Vater erbte er den Titel des Earls von Lancaster und Derby. Durch seine Hochzeit mit Alice de Lacy, der Countess of Lincoln, wurde er nach dem Tod seines Schwiegervaters Henry de Lacy 1311 zum Earl of Lincoln, Salisbury und Baron von Halton. Als Herr von fünf Grafschaften, war er einer der reichsten und mächtigsten Männer Englands. Thomas nahm bei der Krönung seines Cousins Eduard am 25. Februar 1308 als Träger der Curtana, des Schwertes Eduard des Bekenners teil. Am Anfang von Eduards Regierungszeit war Thomas einer der treusten Unterstützer des Königs, doch als der Konflikt zwischen dem Thron und den Adeligen anhielt, schloss er sich seinen Feinden an. Besonders verhasst war ihm der Liebling des Königs Piers Gaveston, der ihn als „Schwindler“ bezeichnete und schwor Rache als Gaveston die Entlassung von einem seiner Gefolgsmänner forderte. So wurde er zu einem der Fürsten, die die Verbannung Gavestons und die Vergrößerung des Machtbereiches der Adeligen forderten. Seine Privatarmee trennte den König und seinen Liebling, Lancaster war einer der Richter, die Gaveston verurteilten und er sah bei dessen Hinrichtung zu. Seine Ehe mit Alice de Lacy war nicht erfolgreich, da sie keine gemeinsame Kinder hatten, während er zwei uneheliche Söhne zeugte. 1317 wurde sie von ihrem Schloss in Dorset durch Richard de St Martin, einem Ritter des Earl of Surrey entführt. Durch diesen Vorfall kam es zur Fehde zwischen Thomas und dem Earl of Surrey. Er ließ sich von seiner Frau scheiden und nahm zwei Burgen in Surrey ein. Obwohl er von seiner Frau geschieden war, blieb er weiterhin Earl von Lincoln und Salisbury, weil sie einen Ehevertrag unterzeichnet hatten, in dem festgesetzt worden war, dass Thomas der Erbe seines Schwiegervaters sein werde.
1314 verschlimmerten sich die Beziehungen des Adels mit der Krone und Thomas wurde zum Führer einer Rebellion gegen den König. Nach der Schlacht bei Bannockburn unterwarf sich Eduard II. dem Earl of Lancaster, der zum Herrscher in England wurde. Doch seine Regierung in den nächsten 4 Jahren verlief wenig erfolgreich, da er es nicht schaffte die Schotten davon abzuhalten Ländereien im Norden zu erobern. 1318 erhoben sich die Barone gegen ihn und der Earl of Lancaster wurde abgesetzt.
Doch diese neue Regentschaft unter der Führung von Hugh le Despenser war ebenso wenig von Erfolg gekrönt, weshalb der Earl of Lancaster 1321 wieder zum Führer einer Rebellion wurde. Doch dieses Mal wurde er in der Schlacht von Boroughbridge geschlagen und gefangen genommen. Ein Tribunal, bestehend aus den zwei Despenser, dem Earl of Arundel und König Eduard, richtete über ihm. Ihm war weder erlaubt zu seiner Verteidigung zu sprechen oder jemanden für sich sprechen zu lassen. Wegen ihrer Verwandschaft und seines königlichen Blutes änderte der König das Urteil (Ertrinken oder Vierteilung) in bloßes Enthaupten. Der Earl of Lancaster wurde des Hochverrates angeklagt und in der Nähe des Pontefract Castle geköpft. Nach seinem Tod wurden seine Titel und Lehen eingezogen, doch 1323 erhielt sein Bruder Henry Plantagenet den Titel des Earls of Lancaster und 1326 erklärte das Parlament, dass Thomas unschuldig gewesen war, woraufhin Henry auch zum Earl von Derby, Salisbury und Lincoln wurde. Thomas wurde nur einige Monate nach seinem Tod als Märtyrer und Heiliger verehrt. Eduard III. (England), der Sohn seines Mörders, bat den Papst dreimal um seine Heiligsprechung. Er wurde jedoch nie kanonisiert, obwohl sein Kult am Ende des 14. Jahrhunderts eine Art Wiedergeburt feierte.