Thor 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 10. Juni 1998 |
Startgewicht | kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
647 kg |
Hersteller | Hughes Space and Communications (heute: Boeing Satellite Systems) |
Modell | HS-376HP |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Delta II 7925-9.5 / D-258 |
Lebensdauer | 12 Jahre |
Stabilisation | Spin-stabilisiert |
Wiedergabe information | |
Transponder | 14 Ku-Band |
Leistung Transponder |
47 W |
Bandbreite | 14*33 MHz |
EIRP | 50 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | BOL: W; EOL: 1400 W |
Position | |
Erste Position | |
Gegenwärtige Position |
0,8° West |
Liste der Geostationären Satelliten |
Thor 3 ist ein Fernsehsatellit des norwegischen Telekommunikationsunternehmens Telenor. Er dient vor allem der Übertragung skandinavischer-sprachiger Programme. Der Satellit wurde 1998 gestartet und wird voraussichtlich 12 Jahre in Betrieb sein.
[Bearbeiten] Empfang
Der Satellit kann in Europa empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten (englisch)
- Lyngsat Senderliste Thor 3 (englisch)
- Empfang Thor 3 (tschechisch)