Diskussion:Tierrechte
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Tierrechte wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
[Bearbeiten] Verweise getilgt
Wieso werden andauernd Informationen über Helmut Kaplan gelöscht? In einem Artikel über Tierrechte muss er erwähnt werden.
Warum wird hier jeder noch so kleine Verweis auf die Existenz von Menschen wie Achim Stoßer aus dem Artikel getilgt? für mich ist das Zensur. 82.135.2.7 17:32, 5. Sep 2004 (CEST)
- Achim Stößer meintest Du? Schreib doch einen fundierten Artikel und verlink ihn. Yetzt 23:10, 10. Sep 2004 (CEST)
- Sehe ich genauso, Achim Stößer ist nur ein Tierrechtler unter vielen Tausenden - ich denke nicht, dass er gesonderte Erwähnung finden sollte. Generell sollte Wikipedia objektiv informieren und nicht einen Personenkult schaffen. 80.128.125.51 19:05, 14. Sep 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Verschieben ?
Verschieben zum Singular? Tierrecht? -- Schewek 17:04, 6. Okt 2004 (CEST)
- Nee. Egal was man von Tierrechten hält: man spricht ja in der Regel auch von Menschenrechten (Plural) nicht vom Menschenrecht (singular). --Mark Nowiasz 17:09, 6. Okt 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Veganismuskritischer Artikel
Hallo Buckaroo, ich halte den von anonym entfernten Veganismuskritischen Artikel hier auch für fehl am Platze. Veganismus ist eine auf verschiedenen Motiven geführte Lebensweise, und Kritik am Vegansimus ist nicht Kritik am Tierrecht. Bei Veganismus wäre der Link besser aufgehoben. -- Schewek 21:52, 2. Nov 2004 (CET)
- Das ist zu kurz gedacht: Zum einen befasst sich Antivegan primär mit Radikalveganismus, zum anderen ist gerade hier der Bereich radikaler/fanatischer Veganismus und Tierrechte deckungsgleich - und deshalb beschäftigt sich Antivegan sehr stark mit Tierrechtlern. (Nebenbei: Bei Veganismus ist Antivegan auch gelistet). --Mark Nowiasz 22:12, 2. Nov 2004 (CET)
- Ich habe bei 'Antivegan' gesucht, aber keine weiterführenden Aussagen zum Tierrecht gefunden. Es wird auf dem Site nicht grundlegend diskutiert, warum Tierrechte gewährt oder nicht gewährt werden sollten; der Site belegt nur, dass Veganismus (eine extreme Forderung eines Teilspektrums der Tierrechtler) für den Menschen schädlich ist. Weiterhin sind radikaler/fanatischer Veganismus und Tierrecht nicht deckungsgleich. Radikaler Veganismus wird nur von Teilen der Tierrechtle vertreten. -- Schewek 15:49, 3. Nov 2004 (CET)
- Äh, Moment - ich fürchte, Du verwechselst Tierschützer mit Tierrechtlern. Für Tierrechtler ist Veganismus keine extreme Forderung, sondern notwendige Vorraussetzung - siehe auch den Teil "Kritik" im Artikel. --Mark Nowiasz 16:03, 3. Nov 2004 (CET)
- Ich verwechsle das nicht. Nicht alle Tierrechtler verlangen einen totalen Veganismus. Der "Kritik"-abschnitt ist da irreführend, wie auch aus der Darstellung einiger Positionen weiter oben (z.B. Steven Wise) hervorgeht.
- Unabhängig davon ist jedoch eine Kritik am Veganismus keine Kritik am Tierrecht. Falls es einen guten Grund gibt, Tieren Rechte zu verleihen (Hypothetisch: Die Menschheit stellt auf einmal fest, alle Tiere sind inelligent), dann ändert auch ein noch so große Probleme mit dem Veganismus nichts an der Notwendigkeit der Rechtsverleihung. -- Schewek 17:32, 3. Nov 2004 (CET)
- Hast Du auch irgendwelche Argumente, den (meiner Ansicht nach rein polemisch und nicht weiterführenden) Weblink wieder einzusetzen? -- Schewek 20:42, 8. Nov 2004 (CET)
- Äh, Moment - ich fürchte, Du verwechselst Tierschützer mit Tierrechtlern. Für Tierrechtler ist Veganismus keine extreme Forderung, sondern notwendige Vorraussetzung - siehe auch den Teil "Kritik" im Artikel. --Mark Nowiasz 16:03, 3. Nov 2004 (CET)
- Ich habe bei 'Antivegan' gesucht, aber keine weiterführenden Aussagen zum Tierrecht gefunden. Es wird auf dem Site nicht grundlegend diskutiert, warum Tierrechte gewährt oder nicht gewährt werden sollten; der Site belegt nur, dass Veganismus (eine extreme Forderung eines Teilspektrums der Tierrechtler) für den Menschen schädlich ist. Weiterhin sind radikaler/fanatischer Veganismus und Tierrecht nicht deckungsgleich. Radikaler Veganismus wird nur von Teilen der Tierrechtle vertreten. -- Schewek 15:49, 3. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] Weblinks
Hinweis auf Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks (mehr als 5 Weblinks sollen gelöscht werden) -wau > 19:51, 24. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Leerer Link
www.vorlesungen-tierrechte.de in die Linkliste? Ich bin dafür, da aktuelles Ereignis, bei dem man sich fachlich fundiert informieren kann. [Anonym]
- Ich für meinen Teil finde, daß es nixhte bringt hier einen Link zu setzen, der nur periodisch Informationen hat (haben wird). Zudem frage ich mich, ob die Informationen, die dort ab April möglicherweise zu haben sind, auch ohne Vorlesung verständlich sind. Das kann man mal überprüfen, sobald da was steht. Aber weil da eben nicht steht, lösche ich den Link wieder. Es gibt im Internet siche rtausend Seiten zu dem Thema, warum sollte da eine leere Seite verlinkt sein?
Zudem frage ich mich, was danran 1. Aktuell ist und 2. was Tierrechte zu einem Ereignis macht? Zum ersteren: Nutztierhaltung gibt es schon seit mehreren hundert Jahren, demnach ist das sogar ein schon ziemlich altes Thema? Crazybyte 14:45, 5. Feb 2006 (CET)- Auf der Seite hat sich einiges getan! Hat sie nun eine Chance, auf die Linkliste zu kommen? [Anonym]
[Bearbeiten] Sperrung
Um die Beteiligten von der Mühsal ständiger Revertierugnen zu entlasten, habe ich den Artikel mal gesperrt. Ich hoffe, daß die so gewonnene Zeit hier in sachorientierte Diskussionen über die gewünschte Änderung investiert wird. --Skriptor ✉ 11:37, 25. Aug 2005 (CEST)
-
- An die IPadresse
Sorry erstmal für den EditWar: Ich habe das ganze nur überflogen und mir kam das ganze reichlich konfus und wirr vor...daher habe ich gedacht es ist Spam :-)
Vorschlag zur Umformulierung.... :-) Das ganze so umformuliert einstellen... === Grundlage: "Einfache Ethik" === - === Grundlage: "Einfache Ethik" === - Während der allgemeine Trend in der Tierrechtsphilosophie bisher in Richtung permanenter theoretischer Differenzierung und Verfeinerung ging, plädiert Helmut Kaplan für eine möglichst einfache Ethik („Die Ethische Weltformel“):
- Vermittlung von tierethischen Grundsätzen an eine breitere Bevölkerungsschicht
- Anwendung von vorhandenen moralischen Grundsätzen auch auf die Tierwelt, somit lässt sich eine Ausbeutung verhindern.
MFG und sorry nochmal :-) --Dachris 11:54, 25. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Ich finde die Sperrung ok, Kaplan ist genau so ein irrelevanter Selbstdarsteller wie Stößer. Siehe auch Diskussion:Veganismus --Yetzt
-
Dann schlage ich vor, einen eigenen Eintrag zu Stößer inklisive seiner Publikationen zu machen! javascript:insertTags('HFK 18:31, 17. Sep 2005 (CEST)',,)
[Bearbeiten] Umstrittene UNESCO Erklärung
- Aus dem Artikel entfernt (Schewek)
- Die UNESCO verkündete am 27. Januar 1978 eine "Universal Declaration of Animal Rights". In der Erklärung werden das Recht auf Leben (Artikel 1), auf Achtung, Fürsorge und Schutz durch den Menschen (Art. 2) und auf artgerechte Haltung (Art. 5) genannt. Außerdem seien Tiere vor grausamer Behandlung (Art. 3), Ausnutzung zu Unterhaltungszwecken (Art. 10) und unnötiger Tötung (Art. 11) zu schützen und Tierversuche, die mit Leiden oder Schmerzen verbunden sind, durch Alternativmethoden zu ersetzen. Außerdem wird wildlebenden Tieren das Recht auf Leben in seiner natürlichen Umgebung (Art. 4) und auf Schutz vor Artenmord (Art.12) zugesprochen.
- aufgrund Kritik (von IP 84.140.171.78, 25. Okt 2005 07.01.23)
- Diese Erklärung ist nach Aussage der deutschen UNESCO-Sektion niemals durch die Generalversammlung der Mitglieder verabschiedet worden. Der auf verschiedenen Websiten behauptet UNESCO-Bezug der Erklärung ist für Archiv und Biliothek der UNESCO in Deutschland ebenfalls nicht nachvollziehbar. Vermutlich handelt es sich lediglich um eine Erklärung privater Tierrechtsorganisationen. Die hier augestellte Behauptung sollte entsprechend korrigiert werden.
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion Dez. 2005
Der Begriff der Tierrechte wurde als wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs "Animal Rights" aus dem angelsächsischen Sprach- und Kulturraum übernommen. Er bezeichnet die Ansicht, dass zumindest einige Tierarten ebenso wie Menschen unveräußerliche Grundrechte haben und dass Menschen ethische Grundsätze beim Umgang mit diesen Tieren befolgen sollen.
Pro Antifaschist 666 00:20, 15. Dez 2005 (CET)
Contra Der Artikel ist sehr stark POV, so stark, das schon fast eine Neutralitätswarnung angesagt wäre. Es fehlen - alleine nach grobem Überfliegen - Hinweise auf die starke Umstrittenheit von Peter Singer, von PETA (hier ist nur ein kleiner Absatz über die „Holocaustkampagne“) sowie allgemeine Umstrittenheit vor allem aus sicht von vielen Tierschützen. Ebenfalls fehlen hinweise auf militante Tierrechtsaktivisten (die durchaus bis in den terroristischen Bereich gehen). --Mark Nowiasz 00:39, 15. Dez 2005 (CET)
Contra POV und zu langatmig. --Hermann Thomas 10:24, 15. Dez 2005 (CET)
Pro Obwohl selbst dem Tierrecht reichlich skeptisch gegenüberstehend, habe ich den Artikel trotzdem lesenswert gefunden. Dnalor 11:39, 15. Dez 2005 (CET)
Contra POV und massive inhaltliche Widersprüche zu Tierschutz und auch innnerhalb des Artikels selbst. Schon der erste Satz ist Unfug, „Tierrechte“ ist natürlich keine Übersetzung aus dem Englischen, sondern ein ganz normales deutsches Wort, das ausweislich der Zitate im Artikel und bei Tierschutz keineswegs erst von irgendwo importiert werden musste. --h-stt 16:08, 15. Dez 2005 (CET)
Contra Nach der Einleitung beginnt der Artikel mit: Tierrechte werden für Tiere vorgeschlagen, die Bewusstsein besitzen und die ihrem Leben erkennbar einen Wert beimessen. Solchen Tieren soll das Besitzrecht am eigenen Leib sowie die Möglichkeit begrenzter Selbstbestimmung gegeben werden. Als Laie auf diesem Gebiet würde mich nun brennend interessieren, woran wir erkennen, welche Tiere sich auf welche Weise sichtbar erkennbar einen Wert beimessen. Dazu kommt nichts, in etwas anderem Sinnzusammenhang sind dann Primaten, Delphine, Elefanten, Graupapagei aufgeführt, ohne jede Erläuterung; hier frage ich mich, wieso zählen beispielsweise Hunde nicht dazu? Welche Kriterien liegen zugrunde? Insgesamt ein schlecht zusmammengestoppelter Beitrag. --Panter Rei 18:32, 15. Dez 2005 (CET)
- Ich habe mal aufgrund der Kritik mich erstmals an einer inhaltlichen Verbesserung auf einem mir fremden Gebiet versucht. Ich habe einmal versucht zu ergründen, woher die Aussage mit dem Bewusstsein kommt und bin fündig geworden. Über die Kriterien traue ich mir kein Urteil zu. Viele Grüße --Taube Nuss 20:38, 15. Dez 2005 (CET)
Contra zu philosophisch; wie soll es praktisch Tierrechte geben ohne Menschen, die sie durchsetzen (Tiere können nicht selbst Rechte wahrnehmen), also Tierschutz? Das Tierschutzgesetz nicht einmal erwähnt, auch nicht die widernatürliche Unzucht (§ 175b a. F.), die durch die Große Strafrechtsreform abgeschafft wurde. --C.Löser Diskussion 00:53, 17. Dez 2005 (CET)
Contra Erster Satz der „Übersicht“: „Tierrechte werden für jene Tiere vorgeschlagen, die Bewusstsein besitzen und die ihrem eigenen Leben erkennbar einen Wert beimessen.“ Sorry, aber das stimmt so pauschal nicht, sehr viele Tierrechtler schreiben auch Tieren ohne Bewusstsein etc. Tierrechte zu. Der Artikel muss also selbst aus der Sicht vieler Befürworter POV sein; aus der Sicht der Gegner ist er es sowieso. --Georg Messner 02:21, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Peter Singer
Singer betont die Leidensfähigkeit als Voraussetzung für die Berücksichtigung, Rechte zu erwerben; dieses Prinzip leitet sich aus seiner dem Präferenz-Utilitarismus nahestehenden Ethik ab. Singer argumentiert, dass unser Rechtssystem Grundrechte nicht aufgrund von Intelligenz, moralischer "Selbstbestimmung/-orientierung" (fehlt beim Verbrecher oder manchen Geisteskranken) oder anderer nur beim Menschen zu findender Eigenschaften gewähre. Vielmehr sei die Leidensfähigkeit des Individuums ein ausschlaggebendes Kriterium, für ein Recht auf Leben bedarf es jedoch Personenstatus mit Zukunftgerichtetheit usw.
Das sollte etwas genauer erklärt werden. Klingt auf den ersten Blick ja einleuchtend, hat jedoch furchtbare Konsequenzen. So verliert eine erkrankte Person diese "Zukunftsgerichtetheit". Demnach darf ein spezielles Ärztekollegium die Behandlung einstellen. (die Rede ist ausdrücklich nicht von Komapatienten usw.), da diese Person der Gesellschaft nicht mehr nützlich ist. Anwendung z.B: in Australien. Quelle : Singer ?Praktische? Ethik. Ebendas gilt natürlich auch für die Viechereien.Schmierer 23:14, 9. Mär 2006 (CET)
- Diese ganzen Tierethikartikel sind m.E. ohne konzertierte Anstrengung mehrere Unbeteiligter überhaupt nicht neutral zu bekommen. Ich schaue mir das schon seit Monaten an, mir fehlt aber die Motivation, mich mit der Thematik noch ein weiteres mal quellenfest auseinanderzusetzen. Überarbeitungsbedürftig sind die alle. --Markus Mueller 23:30, 9. Mär 2006 (CET)
- Nie den Mut verlieren - es kann nur besser werden. Und jedes chaotische System findet irgendwann einen stabilen Zustand - in der Theorie :-).Schmierer 00:05, 10. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Nicht objektiv
Überschriften wie "Extrempositionen" gehören nicht in einen objektiven Artikel. Was extrem ist, ist eine subjektive Entscheidung.
- Wer soll das überhaupt sein? Ich habe in meinem ganzen Leben nicht von einem lebenden Menschen gehört der allen Tieren gleiche Rechte zusprechen wollte. Die Jainisten? [1], selbst bei denen gibt es Abstufungen. Wer vertritt denn diese Position eigentlich? --LL 18:22, 22. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Grenzziehung - Kurzschlüsse - Menschenrechte für Tiere - Umkehrschlüsse
"Aus der Auffassung, die Grenze zwischen Mensch und Tier sei fließend, wird der Schluss gezogen, dass grundlegenden Menschenrechte auch manchen Tieren zuzugestehen seien."
Ist das die gleiche Logik wieso Menschen manchmal auch wie Tiere behandelt/benannt/gehalten werden? Arcy 23:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- worauf willst du hinaus, was willst du klären? --LL 00:28, 11. Mai 2006 (CEST)
-
- Mit der gleichen Logik, mit der Tieren Menschenrechte zuerkannt werden, kann man auch den Menschen rechtemäßig auf Tierniveau "zurückstufen". Auch dann wäre der Übergang noch fließend und eine Gleichbehandlung erreicht. Arcy 18:21, 11. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Eben weil der Artikel so Realitätsfern geschrieben ist, kann man nicht ersehen was nach Ansicht der Tierrechtler eine Grenze der unveräußerlichen Rechte für Tiere darstellt. Viele Tiere haben nach meiner Erfahrung Genuß am Spiel, Freiheit, sozialer Interaktion und Triebauslebung. Ein indisches Lohnsklavenkind zB kann wegen des Lärms im Steinbruch auch nicht der sozialen Interaktion nachgehen. Hauptsache die Rendite stimmt, so ist es doch mit der Menschheit. --LL 12:16, 15. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Naturrecht
Heisst Naturrecht: Wolf darf Lamm fressen? Arcy 23:51, 10. Mai 2006 (CEST)
- Auch hier wieder die Frage, welcher Art eine Verbesserung des Artikels möglich wäre, wenn man dies klären könnte. --LL 00:29, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik bei Tierrechte und Ernährung betr. Veganismus
Es ist ein beachtlich häufig anzutreffender Standpunkt, dass aus Tierrechtsthesen folgende Ernährungs Gebote (Vegenismus/Vegetarismus) potenzielle Gesundheitsbeeintrechtigung mit sich ziehen, deshalb: kürzer fassen, aber nicht völlig entfernen, oder Arcy? --LL 00:36, 11. Mai 2006 (CEST)
- ich tendiere hin zum völligen entfernen. in seiner ausführlichkeit war der beitrag übertieben. dein kommentar zur löschung könnte man reinbauen. Arcy 18:15, 11. Mai 2006 (CEST)
-
- Warum tendierst du dazu?
- Ja das war zu ausführlich, da gebe ich dir Recht.
- Warum würdest du, trotz Vorbehalte, einer Erwähnung zustimmen?--LL 22:49, 13. Mai 2006 (CEST)
-
-
- Tendieren=Unentschlossen: Es könnten sicherllich viele Konsequenzen aus Tierrechtsthesen geschlossen werden. Die Umstellung der Ernährung ist nur eine. Eine entsprechende detailierte Beschreibung dieser Konsequenzen wie geschehen geht IMHO zu weit. Nichtsdestsotrotz halte ich aber die Erwähnung der wichtigsten Konsequenzen für wichtig. Die reine Erwähnung und verlinkung erscheint mir der beste Weg zu sein. Arcy 20:25, 14. Mai 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Bentham oder Singer?
Ist im neuesten eingefügten Abschnitt nicht eher Singer gemeint? In Benthams Zeit hat es wohl kaum schon Behindertenverbände gegeben. --Markus Mueller 20:24, 11. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Spanien, Neuseeland & Menschenaffen
Gesetzentwurf in Spanien, Neuseeland wird auch erwähnt: http://de.wikinews.org/wiki/Spaniens_Parlament_erw%C3%A4gt_Schutzrechte_f%C3%BCr_Menschenaffen
überlegungen in Neuseeland: http://www.animallaw.info/journals/jo_pdf/lralvol_7p35.pdf (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.173.251.146 (Diskussion • Beiträge) --Hydro 08:30, 19. Mai 2006 (CEST))
[Bearbeiten] Kritik
Ich habe auch eine Kritik: warum stehen da so viele unverständliche Wörter ? Muss mensch wirklich ein Fremdwort-Duden kaufen um einen einfachen Wikipedia Artikel lesen zu können ?! In der säkularen rechtstheoretischen Tradition ist jedoch ein Recht ein dreistelliges Relationsprädikat mit variablen Komponenten: 1. dem Subjekt oder Inhaber, 2. den Adressaten und 3. dem Inhalt oder Gegenstand des Rechts. Wie diese drei Komponenten ausgefüllt werden, ist nicht in einer vorpositiven apriorischen Natur- oder Vernunftordnung objektiv vorgegeben. In einer säkularen Konzeption kann dies vielmehr nur semikognitiv in einer moderaten Intersubjektivierbarkeit durch Austausch von Argumenten erarbeitet werden ?? Hä ?? Könnt ihr das BITTE etwas einfacher sprich verständlicher für Normalmenschen ausdrücken ? Hier lesen doch nicht nur Studentinnen mit!!! Danke. Janine
Ich lese das gar nicht erst groß weiter. Sicher relevant, aber in der Form eigentlich ein Fall für die Löschung. Allein dei Darstellung Grundlagen ist eine grauenhafte Sammlung von POV. Warum werden jedeils diese Leute zitiert? Dann ist das Bild von Singer absolut deplatziert, da es dort nicht um ihn geht. Och nö, ich mag einfach nicht weiterlesen! Marcus Cyron Bücherbörse 22:00, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ja! Kann man sich ganricht lesen. Warum nicht schnellstgelöscht? Macht doch alles keinen Sinn. Dann doch lieber Wikipedia. (Wenn man nachvollziehen kann, worum es einem Wikipedia-Mensch in einem Diskussionsbeitrag geht, wird eine Diskussion um einiges wertvoller.) --Yetzt 01:43, 9. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich mal übersetzen darf: Ich nehme an, es geht darum, dass der Artikel schlecht geschrieben, inhaltlich konfus und abenteuerlich gegliedert ist.
- Zum schlecht geschrieben: Der Artikel ist beinahe komplett im Passiv verfasst und viele Sätze werden statt mit dem Haupt- mit einem Nebensatz eingeleitet. Man erfährt also erst gegen Ende eines Bandwurmsatzes, worauf der Autor überhaupt hinauswollte, was es sehr, sehr mühsam macht, ihn zu lesen.
- Zur inhaltlichen Konfusion und abenteuerlichen Gliederung: Der Abschnitt, der die Grundlagen erklären soll, stellt statt dessen die Meinung von einzelnen Tierrechtlern vor, was sie so vertreten, wofür sie plädieren und was sie in Buch XY geschrieben haben. Das ist nicht nur POV, sondern hat auch überhaupt nix mit der verheißungsvollen Überschrift "Grundlagen" zu tun. Ich vermisse außerdem sowas wie einen roten Faden und es wäre ganz nett, wenn die einzelnen Absätze aufeinander aufbauen würden, damit man nicht ständig das Gefühl hat, sowas ähnliches gerade schon gelesen zu haben.
- Und das Bild von Singer gehört tatsächlich nicht hier rein. --Streifengrasmaus 02:33, 9. Jul 2006 (CEST)
- Dann machts doch mehr Sinn, Vorlage:Neutralität und Vorlage:Überarbeiten einzubauen, oder? --Yetzt 14:19, 9. Jul 2006 (CEST)
- Momentan ist der Artikel im Review. Ich finde es nicht sehr sinnvoll, Artikel mit Bapperln zuzupflastern. Die Diskussionsseite wird ja hoffentlich auch gelesen, ohne mit vielen bunten Vorlagen darauf hinzuweisen. --Streifengrasmaus 14:27, 9. Jul 2006 (CEST)
- Dann machts doch mehr Sinn, Vorlage:Neutralität und Vorlage:Überarbeiten einzubauen, oder? --Yetzt 14:19, 9. Jul 2006 (CEST)
Ich halte die pauschale Kritik von jemandem, der den Artikel gar nicht erst liest, für nicht sehr konstruktiv und hilfreich. Wenn man die Grundlagen (bzw. genauer unterschiedlichen Ansätze) eines philosophischen Gedankens darstellen will, wird man nicht umhinkommen, zu zitieren, was seine jeweiligen Vertreter (Unterschiedliches) zum Thema sagen; solche Gedanken wachsen nicht auf Bäumen. (Oder kann man den Existentialismus darstellen, ohne Camus und Sartre zu zitieren?) Das hat nichts mit POV zu tun. Ich würde mich für genauere Hinweise interessieren, wo hier die Neutralität der Darstellung nicht gewahrt ist, solche Pauschalschläge führen nicht weiter. Ebenso finde ich keine Beispiele für unverständliche Formulierungen, exzessiven Gebrauch des Passivs (Natürlich kann man praktisch jeden Artikel sprachlich verbessern, selbst die exzellenten haben da oft noch erhebliches Potential)... Und ein überflüssiges Bild als Löschgrund? -- Toolittle 10:44, 10. Jul 2006 (CEST)
- Es ist einfach nur ein Witz schade, das es für WP m.E. traurige Konsequenzen hat wenn hier Leute selbstherrlich von POV reden, unter der abwertenden Überschrifft "Grundlagenunsinn", ohne auch nur einen Hauch an sachlicher oder überhaupt irgendeiner BEGRÜNDUNG, zur Krönung wird diese pauschal Kritik abgeschlossen mit "Och nö, ich mag einfach nicht weiterlesen!", dieser Form von sinnlosem dahergebabbl begegne ich leider viel zu oft in WP :( . Ergo: dito! + Plonk von Herzen an Marcus Cyron.
- Streifengrasmaus, du begruendet schon etwas mehr, weißt aber offensichtlich nicht, dass es eher so ist, das man bei zwei Tierrechtlern in einem Raum oft schon 3 Meinungen zu Tierrechten hat. Was genau POV sein soll und was gegen ein Bild von Singer sprechen soll wird dem Leser auch nicht ersichtlich.
- Warum es hier niemanden auffällt unter welcher herabsetzender Überschrift er eigentlich diskutiert frage ich mich noch. Neben der Frage für die Motivation, das kann mir Yetzt vielleicht mal erklären? Ich kann das jedenfalls diese egozentrische Schreibweise, die meint jeder denkt so wie der jeweilige Author nicht nachvollziehen.
- Ich denke die Konzeption & Roter-Faden ist bei dem Artikel halt jetzt nach den ganzen einzel Edits auf der Strecke geblieben, der Satzbau auch, aber so funktioniert Wiki meiner Meinung nach nun mal und dafuer kann niemand direkt etwas es muesen sich halt leute finden die gewillt sind verbesserung reinzustecken. --LL 14:29, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ne, das weiß ich nicht. Und warum? Weil es im Artikel höchstens zart angedeutet wird.
- Wir könnten ja einfach mal mit dem ersten Absatz anfangen:
- Tierrechte werden für jene Tiere vorgeschlagen (von wem werden die vorgeschlagen? wo? wann? mit welchem Ziel?), die Bewusstsein besitzen (zum Beispiel? welche Tiere besitzen Bewußtsein, woran erkennt man das, wer behauptet das?) und die ihrem eigenen Leben erkennbar einen Wert beimessen (ebenso: Beispiele? wie erkennt man das?). Grundlage hierfür sind ethische Konzepte in der westlichen Philosophie (und zwar welche?), die davon ausgehen, dass Tiere über eine Schmerz- und Leidensfähigkeit verfügen und damit einen Eigenwert und eine eigene Würde besitzen (ergibt sich die Würde in diesem Konzept automatisch aus der Schmerz- und Leidensfähigkeit?). Man nennt diese Sicht der Dinge auch pathozentrische Ethik (welche Sicht der Dinge? Schmerz- und Leidensfähigkeit? Würde von Tieren? was bedeutet patho?).
- Geh ruhig davon aus, dass ich nichts weiß. Ich will aber wissen, doch der Artikel erklärt es mir bisher nicht.--Streifengrasmaus 15:14, 10. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Review Juli 2006
Ist an diesem Artikel noch was zu verbessern? Antifaschist 666 21:32, 2. Jul 2006 (CEST)
Das Juristische fehlt so gut wie ganz. Bis auf den einen Paragraphen aus dem Deutschen BGB findet sich nichts. Wie sieht es mit den Tierrechten juristisch aus? Zumindest DACH und EU sollten behandelt werden. Griensteidl 20:43, 6. Jul 2006 (CEST)
Zwei Überschriften „Kritik“ - das sollte auf jeden Fall geändert/umstrukturiert werden. Vor allem aber: Die „Gemäßigte Kurzkritik ...“ (unter 6.) ist mit den vielen „ad ...“ sehr unübersichtlich. Außerdem wirken die Formulierungen dort sehr unelegant, z.T. sind die Sätze unvollständig (z.B: ad 4) ). Tobias K. 12:51, 8. Jul 2006 (CEST)
Kann es sein, dass an einer Stelle des Beitrags Bentham mit Singer verwechselt wird (welche Interessenverbände für Behinderte gab es denn zu Benthams Zeiten?)? Nicht wichtig, fand ich aber lustig: Singer schreibt irgendwo, dass man Hühner ruhig essen könne, da sie so wenig Intelligenz besäßen. -- SK 20:02, 8. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
[Bearbeiten] Tierrechte
Der Begriff der Tierrechte wurde als wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „Animal Rights“ aus dem angelsächsischen Sprach- und Kulturraum übernommen. Er bezeichnet die Ansicht, dass zumindest einige Tierarten ebenso wie Menschen unveräußerliche Grundrechte haben und dass Menschen ethische Grundsätze beim Umgang mit diesen Tieren befolgen sollen.
Neutral als Co-Autor Antifaschist 666 23:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Pro Gibt einen kompetenten Überblick über die Bewegung --Uwe G. ¿⇔? 09:53, 17. Okt. 2006 (CEST) (P.S. etliche orthografische und typografische Fehler habe ich noch entfernt, so etwas sollte vor der Kandidatur erfolgen.)
Neutral Zweifellos hat der Artikel Potential, aber ich finde die Struktur grauslig. Zuerst: Um wen geht es, Abgrenzung? Dann: Um was geht es, Rechte, Schutz? Dann: Geschichte, Ströhmungen, Argumente. Dann: Aktuelle Gesetzeslage, Organisationsstrukturen, Aktionen. Wenn man einen Überblick über die Argumente hat, dann kann man sich einen Absatz Kritik sparen. Da die wesentlichen Argumente gut versteckt und verteilt im Artikel noch auftauchen besteht aber noch Hoffnung. Und da ich noch keinen Strich daran gemacht und das Review verpaßt habe, gibts kein contra. -- Tamás 11:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Während der Tierschutz zwar ähnliche Ziele verfolgt, die Nutzung von Tieren durch den Menschen aber nicht unmittelbar in Frage stellt, wird auch genau dies aus der Sicht der Tierrechte abgelehnt. - Hab ich nicht verstanden, was genau wird denn da abgelehnt? Zudem Zustimmung zum Vorredner, vieles wiederholt sich häufiger, eine entsprechende Straffung würde dem Artikel gut tun. Stilistische Unfälle wie "Tiere als Essen" würd ich ändern (wenn der Artikel nicht gesperrt wäre). 89.59.169.86 11:48, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kontra Der Artikel ist nicht wirklicht flüssig zu lesen. Dann habe ich beim Überfliegen noch einige POV-Elemente entdeckt, die nicht zu einem lesenswerten Artikel passen: u.A. die Kritik an der Sekte Universelles Leben gehört da nicht rein und ist ziemlich POV. (Wobei ich die Kritik durchaus teile; aber hier hat sie nichts verloren). Die Linksammlung ist auch ein wenig eigenwillig: was soll der Link auf einem Forumsthread in einem unbedeutenden Forum unter den Links zum Holocaustvergleich? Ergo: da muss sich noch einiges tun, bis der Artikel wirklich lesenswert ist, so reicht das beim besten Willen nicht. --Mark Nowiasz 23:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://video.google.com/videoplay?docid=3251419433163515470
- In Tierrechte on 2006-11-09 17:34:43, 404 Not Found
- In Tierrechte on 2006-11-28 02:53:03, 404 Not Found
--Zwobot 03:53, 28. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Auftragsreview
[Bearbeiten] Einleitung
- nichts dran auszusetzen
[Bearbeiten] Stiel/Typografie
- abwechselnde Verwendung von Tierrecht und Tierrechte
- Abkürzungen (BGB, PetA usw.) sollten erklärt werden. (die Schreibweise von PETA variiert )
- Schreibt man hier Behinderte oder politisch korrekt Schwergeschädigte? ka
- deinen Schreibstiel finde ich gut, deutlich besser als meiner
[Bearbeiten] Gliederung
- Ich würde Tierrecht!e! und Tierschutz an den Anfang stellen, da es wie du sagst oft verwechselt wird
- Die Überschrift Übersicht finde ich nicht ideal, mir fällt aber keine bessere ein
- Selbiges gilt für Grenzziehung
[Bearbeiten] Links
- Interwikilinks hab ich nichts dran auszusetzen
- Weblinks stören mich nicht, kann aber sein das ein paar Leute sich durch soviele gestört fühlen
[Bearbeiten] Bilder
- leider wenige :( aber ich denke das geht hier nicht besser
[Bearbeiten] Inhalt
Einleitung
soweit ok
Übersicht
Geschichte
- Hier fehlt was. Es werden eigentlich nur Bücher aufgezählt. Wann wurde die wichtigest(en) Organisationen gegründet von wem? bedeutende Ereignisse/Aktionen?
- Von wem werden die Bücher als bahnbrechend betrachtet?
Tierrecht in der Philosophie
Die Philosophie der Tierrechtler und ihre Wurzeln
- müsste es nicht Philosophien heißen?
- Hier fehlt überall das Wann (ich scroll nicht jedesmal hoch). Sonst liest sich das schlüssig.
- Der Vergleichsteil fällt ein bisschen kurz aus. Vielleicht nochmal eine kurze Zusammenfassung der Punkte die strittig sind.
Tierrecht in der Gesetzgebung
- Corpus iuris civilis - Wann?
- Österreich, Schweiz, EU? UNO? andere Länder?
Grenzziehung
- vielleicht kann man das in Vergleich mit einbauen?
Kritik
- diesen Satz: In der säkularen rechtstheoretischen Tradition ist jedoch ein Recht ein dreistelliges Relationsprädikat mit variablen Komponenten: und das was darauf folgt, dürfte nicht jeder verstehen.
- Die Sichtweise von Norbert Brieskorn - wann?
- Politische Diskussion passt nicht wirklich, es geht eigentlich nur um Holocaustvergleiche (die natürlich immer politisch sind) und Aufklärungskampagnen
Tierrecht und Tierschutz
- wie gesagt: nach oben
Aktivismus
Kampagnen
- Es wird nicht eine Kampange genannt
- Österreich? Schweiz?
Tierrechte in Religionsgemeinschaften
- hier klingt ein bisschen zu sehr die Kritik der Tierrechtler an der Religiongemeinschaft durch
[Bearbeiten] Fazit
Inhaltlich würde ich sagen, schon ziemlich gut. Teilweise fehlt ein bisschen Futter. Hauptsächliche einige kleinere Ecken und Kanten. Sprachlich finde ich es sehr gut. Du solltest darauf achten Fachbegriffe zu erklären. Alien65 09:15, 17. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kapitel Tierrechte und Tierschutz löschen
Es macht keinen Sinn hier Abgrenzungen im einzelnen zu bestimmten nahestehenden Themen darzulegen. Umweltschutz Das Kapitel sollte gelöscht werden.