Tierwirt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Unter der Bezeichnung Tierwirt/in sammeln sich die Ausbildungen für die Rinderhaltung, Schweinehaltung, Geflügelhaltung, Schäferei und Imkerei. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, lässt sich jedoch unter bestimmten Voraussetzungen auf zwei Jahre verkürzen und ist geregelt in der "Verordnung über die Berufsausbildung zum Tierwirt/zur Tierwirtin" vom 17. Mai 2005 (s. Weblinks). Sie endet mit einer Abschlussprüfung (Gesellenprüfung), die staatlich anerkannt ist. Der Tierwirt zählt zu den sog. grünen Berufen. Die Ausbildung kann nur in praktizierenden Betrieben stattfinden (Ausbildung in der Praxis) und nicht theoretisch erlernt werden. Die ausbildenden Betriebe müssen als Ausbildungsbetriebe (s. Weblinks) anerkannt sein. Während der gesamten Ausbildung findet ein berufsbegleitender Berufsschulunterricht statt, der sich für die einzelnen Richtungen wie folgt gestaltet:
- Rinderhaltung
- Schweinehaltung
- Geflügelhaltung
- Für angehende Imkergesellen findet der Berufsschulunterricht nicht wöchentlich, sondern in einem 10-wöchigen Block (am Stück) statt, der von Anfang Januar bis Mitte März dauert und für alle Imker-Auszubildenden bundesweit am LAVES - Institut für Bienenkunde Celle (Niedersachsen) stattfindet. Lernt der Auszubildende drei Jahre, so besucht er im ersten Lehrjahr die Berufsschule in dem Ort, an dem der Ausbildungsbetrieb ist, im zweiten und dritten Jahr den Blockunterricht in Celle. Ist die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzt, so muss in beiden Jahren die Berufsschule in Celle besucht werden.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Berufsübergreifende Ausbildungsinhalte
Folgende Gebiete werden in allen Fachrichtungen vermittelt: Arbeits- und Tarifrecht; Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz; Ökologische Zusammenhänge, Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz; Betriebliche Abläufe und Organisation, wirtschaftliche Zusammenhänge; Planen, kontrollieren und abwickeln von Geschäftsvorgängen; Kummunikation und Information; Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen; Tierschutz; Tierproduktion; Tierzucht; Tierhaltung; Fütterung; Tiergesundheit und Tierhygiene; Nutzung von Tieren und die Gewinnung spezifischer Produkte.
[Bearbeiten] Berufsbezogene Ausbildungsinhalte
- Rinderhaltung
- Kälber- und Jungrindaufzucht; Rinderhaltung; Reproduktion; Produktion von Milch, Zucht- und Schlachttieren; Weidewirtschaft, Futtergewinnung
- Schweinehaltung
- Reproduktion; Sauenhaltung; Ferkelaufzucht und Schweinemast; Vermarktung; Technische Systeme der Schweinehaltung; Verwertung und Entsorgung von Rückständen
- Geflügelhaltung
- Haltung und Herdenmanagement; Fütterung; Produktgewinnung, Vermehrung, Brut; Verwertung und Entsorgung von Rückständen
- Schäferei
- Schafhaltung; Ablammung und Aufzucht; Produktion von Wolle, Milch und Fleisch; Hütetechnik; Weidewirtschaft, Futtergewinnung; Naturschutz und Landschaftspflege
- Imkerei
- Völkerführung und Bienengesundheit; Bienenwanderung; Bienenweide, Bestäubung und Naturschutz; Bienenprodukte gewinnen und vermarkten; Königinnenzucht; Betriebsmittel zur Bienenhaltung
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Allgemein
- Geselle: Tierwirtausbildungs-Verordnung 2005 (TWirtAusbV2005)
- Meister: Tierwirtschaftsmeister-Prüfungsverordnung (TWirtMeistPrV)
- Tierwirt-Ausbildungsstätten-Eignungs-Verordnung (TWirtAusbStEignV2005)
- Niedersachsen/Hannover: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen/Münster: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
[Bearbeiten] Fachbezogen
Rinderhaltung
Schweinehaltung
Geflügelhaltung
Schäferei
Imkerei
Ausbildende Berufsimkereien (auch in hier nicht aufgeführten Bundesländern) können bei folgenden Institutionen erfragt werden:
- Baden-Württemberg: Bienenkunde Hohenheim
- Bayern: Fachzentrum Bienen Veitshöchheim
- Berlin: Freie Universität Berlin - Institut für Biologie/Zoologie - Bienenforschung
- Brandenburg: Länderinstitut Hohen Neuendorf
- Hessen:
- Mecklenburg-Vorpommern: Bienenzuchtzentrum Bantin
- Niedersachsen: LAVES - Institut für Bienenkunde Celle
- Nordrhein-Westfalen:
- Rheinland-Pfalz: Bieneninstitut Mayen
- Schleswig-Holstein: Imkerschule Bad Segeberg