Tiki (Mythologie)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Mythologie der Maori Neuseelands ist Tiki der erste Mensch, ein Mann.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Versionen
In den Details gibt es unzählige Versionen dieser Geschichte:
Der erste Mensch in den Traditionen der Ostküste der Nordinsel Neuseelands ist eine Frau. In anderen Legenden erschuf Tane zuerst einen Mann, Tiki, und schuf dann eine Frau für ihn. In manchen Versionen der Westküste war Tiki selbst ein Sohn der göttlichen Eltern Rangi und Papa, und mischte sein Blut mit Lehm, und Tane erschuf dann die erste Frau. Manchmal hat auch Tumatauenga, der Kriegsgott, Tiki erschaffen.
In einer weiteren Geschichte ist der erste Mensch eine Frau namens Marikoriko, und in manchen Traditionen ist Tiki der Penis von Tane.
In jedem Fall ist Tiki sehr eng verbunden mit dem ersten Zeugungsakt.
[Bearbeiten] Geschichte
Dies ist eine der Varianten:
Tiki war einsam und sehnte sich nach Begleitung. Eines Tages sah er die Spiegelung seiner selbst ein einem kleinen Teich, er dachte, er hätte jemanden gefunden, und sprang hinein. Aber das Bild verschwand, und Tiki war sehr enttäuscht. Er schüttete den Teich mit Erde zu, daraufhin gebar der Teich eine Frau. Tiki lebte mit ihr in Unschuld, bis die Frau eines Tages durch einen Aal sehr erregt wurde. Diese Erregung sprang auf Tiki über, und es kam zum ersten Zeugungsakt.
[Bearbeiten] Namen und Beiwörter
Es gibt weitere Bezeichnungen namens Tiki, vielleicht Erscheinungsformen von Tiki
- Tiki-tohua, der Urvater der Vögel
- Tiki-kapakapa, der Urvater der Fische und eines Vogels, dem Tui
- Tiki-auaha, der Urvater der Menschen
- Tiki-whakaeaea, der Urvater der Kumara
[Bearbeiten] Andernorts in Polynesien
In den Legenden Hawaiis heißt der erste Mansch Kumuhonua. Er wurde von Kane erschaffen, oder von Kane, Lu und Kono zusammen. Sein Körper wurde gemacht aus roter Erde und Speichel. Er wurde geformt nach dem Ebenbild von Kane, der die Erde aus allen vier Himmelrichtungen der Welt beschaffte. Eine Frau wurde dann aus einer seiner Rippen erschaffen. Kanaloa schaute zu, wie Kane diesen ersten Menschen schuf, und wollte es ihm nachmachen. Allerdings konnte er seine Schoepfung nicht zum Leben erwechen, umd im Zorn sprach er zu Kane „Ich nehme mir deinen Menschen, und er wird sterben.“. So kam die Sterblichkeit ueber die Menschheit.
Auf Tahiti heißt der erste Mensch Ti’i. Das diakritische Zeichen ' kennzeichnet einen sehr kurzen Schluss des Kehlkopfs und ersetzte in manchen polynesischen Sprachen das k. Ti’i wurde aus roter Erde erschaffen, und Ivi, die erste Frau, aus einem von Ti’is Knochen.
Auf den Cook-Inseln variieren die Traditionen ebenfalls. Auf Rarotonga ist Tiki der Wächter des Eingangs zur Unterwelt Avaiki. Ihm mussten Geschenke gemacht werden, damit die Toten eintreten dürfen. Auf Mangaia ist Tiki eine Frau, die Schwester von Veetini, die der erste Mensch war, der natürlich gestorben war. Der Eingang nach Avaiki wird dort die Schlucht des Tiki genannt.
[Bearbeiten] siehe auch
- Tiki, ein Modewort fuer zahlreiche polynesische Kunst
[Bearbeiten] Quellen
- T. R. Hiroa (Sir Peter Buck), The Coming of the Maori. Second Edition. First Published 1949. Wellington: Whitcombe and Tombs) 1974.
- M. Orbell, The Concise Encyclopedia of Māori Myth and Legend (Canterbury University Press: Christchurch), 1998.
- A.W. Reed, Treasury of Maori Folklore (A.H. & A.W. Reed:Wellington), 1963.
- J. White, The Ancient History of the Maori, 6 Volumes (Government Printer: Wellington), 1887-1891.
- E. Shortland, Maori Religion and Mythology (Longman, Green: London), 1882.
- E.R. Tregear, Maori-Polynesian Comparative Dictionary (Lyon and Blair: Lambton Quay), 1891.