Benutzer Diskussion:Timo Müller
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achtung! Ich bin nicht mehr aktiv und werde daher diese Diskussionsseite nicht mehr regelmäßig (oder vieleicht gar nicht mehr lesen. Ihr könnt mir hier zwar ruhig weiterhin schreiben, aber erwartet keine Antwort, erst recht keine innerhalb eines Monats. In wichtigen Fällen bin ich immer noch per E-Mail zu erreichen. Aber nur in wichtigen Fällen. -- Timo Müller Diskussion 19:21, 1. Dez. 2006 (CET)
Willkommen auf meiner Diskussionsseite.
- Bitte neue Themen unten anfügen, damit die Übersicht nicht verlorengeht.
- Wenn du mir hier schreibst, antworte ich dir in der Regel auch hier.
- Trollereien, Beleidigungen und Ähnliches dürfen von jedem entfernt werden, aber hinterlasst dann bitte einen Hinweis, damit ich den Überblick nicht verliere.
- Ältere Diskussionsbeiträge verschiebe ich hin und wieder (aber eher selten) ins Benutzer Diskussion:Timo Müller/Archiv.
[Bearbeiten] Wikiquote
Hallo Timo! Du hast Dich vor einigen Tagen geäußert, mit der Qualität von WQ nicht zufrieden zu sein. Wir sind nur ein kleiner Haufen, könnten aber gut und gerne noch einiger Mitarbeiter mehr brauchen. Nur immer mal wieder bei WQ reinzugucken und unsere Arbeit nicht regelmäßig zu verfolgen, halte ich für kein gutes Kriterium, sich eine Meinung über uns zu bilden. Kann ich Dich locken, bei uns Mitarbeiter zu werden? Der ganze Wiki-Alltagsärger (pubertierende Vandalen, Unfug-Beiträge oder schrille Diskussionen unter der Gürtellinie) ist bei WQ praktisch nicht vorhanden. Bei uns herrscht Ruhe und Frieden. Gruß TOLEDO
PS: Wenn Du magst und es Dich interessiert, erkläre ich Dir auf meiner Diskussionsseite bei WQ ausführlich, warum die Reform so langsam vonstatten geht. Einfach dort melden. :-)
- Ruhe und Erholung finde ich genügend in Wikisource, obwohl ich da Admin bin. Ich habe schon mal versucht, dauerhaft in zwei Projekten mitzuarbeiten, aber das artet für mich meistens in Stress aus. Außerdem habe ich, um ehrlich zu sein, nicht besonders viel Interesse, in einer Quellensammlung mitzuarbeiten. Bitte nicht falsch verstehen, aber ich habe halt andere Interessen. Wenn mich nicht ein gewisser Historiker überredet hätte, in seiner Abwesenheit „auf WQ aufzupassen“, wäre ich da wahrscheinlich nicht einmal angemeldet. Dazu kommt noch, dass damals (zugegeben vielleicht nicht der beste Zeitpunkt, um ein Projekt kennen zu lernen), herrschten dort nicht gerade freundliche Umgangsformen. Um ehrlich zu sagen, habe ich danach gehofft, das Projekt möge genauso scheitern, wie das französische. Sicherlich hat sich seit dem einiges geändert. Aber momentan muss ich Histos Kritik so leid es mir tut, im Großen und Ganzen Recht geben. Die URVs habt ihr größtenteils entsorgt, aber es muss sich noch wesentlich mehr ändern. Die Qualität ist mMn noch nicht wirklich gut, für viele Zitate sind z. Bsp. immer noch keine oder keiner sinnvollen Quellen angegeben. Ich weiß dass das ein langer Weg wird, und ich weiß, um ganz ehrlich zu sein, nicht, ob ihr es schaffen werdet, aber ich wünsche euch viel Glück dabei. Helfen kann ich euch aber leider nicht. -- Timo Müller Diskussion 23:52, 16. Feb. 2007 (CET)
- Nachtrag, anchdem ich auf Benutzer Diskussion:Historiograf#Wikiquote gestoßen bin: Spätestens jetzt bin ich mir irgendwie ziemlich sicher, dass ihr es nicht schaft, und habe auch wirklich keinerlei Lust mehr auf Mitarbeit in WQ. -- Timo Müller Diskussion 19:49, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] BKL
Hallo Timo,
ich halte deine Löschung meines Verweises auf WP:BKL in der BKL "BKL" zwar für kontraproduktiv gegenüber den WP-Benutzern, habe nachträglich aber gesehen, dass darüber anscheinend Glaubenskriege geführt wurden, an denen ich mich nicht beteiligen möchte. Es bleibt die Tatsache, dass ein Benutzer, der z.B. auf einer Disku oder einer Edit-summary auf das fast nie intern verlinkte Kürzel stösst, rätseln darf, was damit eigentlich gemeint ist, da die Suche nach "BKL" eben zur BKL "BKL" führt und er dort auch keine Aufklärung erhält. -- Túrelio 18:06, 27. Feb. 2007 (CET)
- Es gibt nicht umsonst getrennte Namensräume. Natürlich ist es für Wikipedianer praktischer. Aber dann könnte man den ganzen WP-Kram im Artikelnamensraum erklären. Einen Leser interessiert das aber nicht, es hat mit der Enzyklopädie nichts zu tun. Stell dir mal vor, im Brockhaus wären Hinweise an die Brockhausmitarbeiter verteilt. Das wäre doch ziemlich seltsam, oder? Mit der WP ist es genauso. Es wird aber leider viel zu schnell vergessen, dass die Wikipedia nicht für die Wikipedianer geschrieben wird, sondern ausschließlich für die Leser (wobei sich die beiden Bereiche natürlich überschneiden). -- Timo Müller Diskussion 18:59, 27. Feb. 2007 (CET)