Timberwind
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Timberwind ist ein Programm der US-DARPA zur Entwicklung eines nuklearen Raketentriebwerks für den Einsatz im Rahmen des SDI-Programms. Das Projekt begann 1992 und ist weiterhin aktiv. Der Vorgänger dieses Projekts ist das 1972 beendete Projekt NERVA.
Die Entwicklung eines leistungsfähigen, kompakten Reaktors mit kugelförmigen Brennstoffelementen stand in Verbindung mit dem Multi-Megawatt (MMW) Projekt, dessen Ziel die Erzeugung hoher elektrischer Energie im Weltraum für einen längeren Zeitraum war, wie es für SDI-Energiewaffen vorgesehen war.
Die Timberwind-Rakete soll als zweite Stufe (Timberwind 45) auf einer Atlas- und in der Version Timberwind 250 auf einer Titan-Rakete zum Einsatz kommen.
[Bearbeiten] Technische Daten
- Typ: Timberwind 250 Raketenstufe
- Bruttogewicht: 170 t
- Leergewicht: 45 t
- Schub: 2.450.000 kN
- Brennzeit: 493 s
- Durchmesser: 8,70 m
- Länge: 30 m
- Treibstoff: Nuklear mit kugelförmigen Brennelementen / LH2