Tischtennis-Verband Niedersachsen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Tischtennis-Verband Niedersachsen (TTVN) ist der Zusammenschluss der Tischtennis-Vereine in Niedersachsen. Er ist nach Anzahl der Mitglieder der drittgrößte Landesverband im DTTB (hinter dem Bayerischen Tischtennis-Verband und dem Westdeutschen Tischtennis-Verband). Die Geschäftsstelle ist in Hannover.
Derzeit (2006) sind ihm etwa 1.600 Vereine mit mehr als 8.000 Mannschaften und etwa 90.000 Aktiven angeschlossen. Der Verband ist aufgeteilt in die vier Bezirke Braunschweig (11 Kreise), Hannover (6 Kreise), Lüneburg (11 Kreise) und Weser-Ems (16 Kreise).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Historie
Der TTVN wurde 28. Juni 1947 in Braunschweig gegründet. Hauptinitiator war Werner Kiene, der diese Gründung im Dezember 1946 mit den Bezirksfachwarten in Göttingen vorbereitet hatte. Der erste Vorstand bestand aus:
- 1.Vorsitzender: Rudolf Gerlach (Braunschweig)
- 2.Vorsitzender: Werner Kiene (Bremerhaven)
- Schatzmeister: Carl Adloff (Sehlde)
- Schriftwart: Hans-Georg Gerlach (Braunschweig)
- Jugendwart: Walter Holthusen (Steinkirchen)
- Sportwart: Franz Franke (Hildesheim)
- Pressewart: Heinz Böcker (Peine) († 1966)
Geschäftsstelle war das Haus des Sports in Hannover.
Zu dem Verband gehörte damals auch der Bezirk Bremen. Am 19. Januar 1951 schied der Bezirksverband Bremen aus und gründete den eigenen Landesverband Fachverband Tischtennis Bremen. Am 11. Februar des gleichen Jahres übernahm Ernst Reiß den Vorsitz [1].
1967 gehörten dem TTVN 1.251 Vereine mit 43.408 Mitgliedern an.
Ende 2003 zog die Geschäftstelle innerhalb von Hannover in die Akademie des Sports um.
[Bearbeiten] Ehrenmitglieder
- Karl Adloff (verliehen: 28. Juni 1967 in Braunschweig) [2]
[Bearbeiten] Literatur
- Heinz Krömer: 20 Jahre Tischtennis-Verband Niedersachsen, Zeitschrift DTS 1967/12 S.11