Tomato (Firmware)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tomato (Firmware) | |
---|---|
Bildschirmfoto der Tomato-Webgui. |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Jonathan (Tofu) Zarate |
Aktuelle Version: | 1.06 (18.03.2007) |
Betriebssystem: | Linux |
Kategorie: | Router - Firmware |
Lizenz: | GPLv2 |
Deutschsprachig: | Nein |
Website: | http://www.polarcloud.com/tomato |
Tomato ist eine freie, Linux-basierte Open-Source Firmware für einige WLAN-Router mit Broadcom-Chipsatz, einschließlich des Linksys WRT54G. Sie wird von Jonathan (Tofu) Zarate programmiert und weiterentwickelt, der ebenfalls die Hyperwrt + Tofu-Firmware entwickelt hat. Diese Firmware zeichnet sich besonders durch Ihre Web-basierte GUI aus, die verschiedene Bandbreiten-Diagramme beinhaltet, erweiterte(s) QoS/Zugriffskontrolle bietet, erhöhtes Verbindungslimit für P2P-Anwendungen ermöglicht und Unterstützung für Linksys' "SpeedBooster" integriert hat.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Eigenschaften
- Dynamisch-interaktive GUI mit Ajax und SVG-Unterstützung
- CLI (BusyBox-basierend) mit Zugang über Telnet oder SSH (per Dropbear)
- DHCP-Server (Dnsmasq-basierend) mit dynamischen und statischen DHCP-Leases
- DNS Forwarder (Dnsmasq-basierend) mit lokalen Hostnamen, lokalen Domainnamen, und Internet Address Caching
- Netfilter / Iptables mit veränderbaren Einstellungen, IPP2P und l7-Filter
- Wake On LAN
- Erweitertes QoS: 10 eigene QoS-Klassen definiert, Echtzeit-Graph mit Anzeige des priorisierten Datenverkehrs und der Möglichkeit sich die Klassen-Details anzeigen zu lassen
- Graphische Anzeige und Statistiken des Bandbreitenverbrauchs in: Echtzeit, letzte 5 Stunden und monatlich
- WLAN Betriebsarten: Access Point (AP), Wireless Client Station (STA), Wireless Ethernet Bridge (WET), Wireless Distribution System (WDS), gleichzeitiger Betrieb von AP und WDS (Wireless Repeating)
- Dynamic DNS Dienst mit ezUpdate und erweiterten Möglichkeiten für mehrere Provider
- Syslog über die GUI betrachtbar und der Möglichkeit zum Download
- SES-Tasten-Steuerung
- JFFS2
- CIFS Client
- Regulierung der Übertragungsleistung von Wireless LAN, Antennenauswahl, und 14 FunkKanälen
- 'Boot Wait'-Schutz durch Erhöhung der Wartezeit bei aktualisieren der Firmware über den Boot Loader
- Erweitertes Port Forwarding, Port Triggering und UPnP-Seite zum Betrachten und Löschen von UPnP-weitergeleiteten Ports
- Erweiterte Zugriffskontrolle (Access Restriction)
- Init-, Shutdown-, Firewall- und WAN-Up-Skripte verwendbar
- Anzeige von Betriebszeit, System- und Speicherauslastung
- Die Möglichkeit, manuell einen Neustart auszuführen, wobei die meisten Änderungen ohne Neustart angewendet werden können
- Scannen von Funknetzen in der Umgebung
- Bekannte Fehler der ursprünglichen Linksys Firmware behoben
- ... und mehr
[Bearbeiten] Lizenzierung
Während der Haupt-Quellcode unter GPLv2 steht, ist die Veränderung des Quellcodes für die Benutzerschnittstelle nur mit Zustimmung des Entwicklers erlaubt.
[Bearbeiten] Unterstützte Geräte
- Asus WL-500G Premium Keine USB Unterstützung !
- Buffalo WHR-G54S
- Buffalo WHR-HP-G54
- Buffalo WZR-G54
- Linksys WRT54G (nur v1-v4)
- Linksys WRT54GS (nur v1-v4)
- Linksys WRT54GL (v1 & v1.1)
- Linksys WRTSL54GS Keine USB Unterstützung !
Tomato ist nicht kompatibel mit Linksys WRT54G/GS v5 und höher.
[Bearbeiten] Alternative Firmware Projekte
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Tomato (Firmware) – Lern- und Lehrmaterialien |