Tonnenleger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Tonnenleger ist ein Spezialschiff, das vorrangig dem Auslegen und Einholen von Seezeichen für das Kenntlichmachen von Fahrrinnen und ähnlichem dient.
Tonnenleger gibt es in verschiedenen Größen, meist handelt es sich aber um Fahrzeuge mit einer Länge von ca. 20 m, einer Breite von ca. 6–7 m und einem Tiefgang zwischen 1,30 m und 1,60 m. Die Stammbesatzung ist fast immer gering. Neben ihrer Hauptaufgabe, dem Ausbringen von Seezeichen, dienen Tonnenleger vielen verschiedenen Zwecken: Dazu zählen Personen- und Materialtransporte, Aufsichts- und Kontrollfahrten, Bakensetzarbeiten, Verkehrssicherungsaufgaben, Hindernisbergungen, Hilfe bei Havarien und Peilarbeiten für Seevermessung und Bauwerke sowie Hafen- und Baggerpeilungen. Zur Erfüllung dieser Aufträge verfügen sie über Hydraulikkräne und -winden, Fächerlotsysteme und GPS-Ortung.