Tonsilla pharyngea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tonsilla pharyngea (Rachenmandel) ist eine der Mandeln (Tonsillen) und befindet sich am Rachendach des Menschen und anderer Säugetiere. Sie gehört zum Waldeyerschen Rachenring und dient dem Abfangen von über die Nase und Nasenhöhle eindringenden Krankheitserregern.
Die erhebliche Vergrößerung (Adenoide, Adenoide Vegetation, Rachenmandelhyperplasie) wird volkstümlich auch als „Wucherungen“, „Polypen“ oder „Nasenpolypen“ bezeichnet und kann zu Begleiterkrankungen wie Ohrentzündungen und Schwerhörigkeit führen. In solchen Fällen kann die Tonsilla pharyngea vom HNO-Arzt durch eine Adenotomie entfernt werden. Die Bezeichnung „Polypen“ führt oft zu namentlichen Verwechselungen mit den bei Erwachsenen gelegentlich auftretenden entzündlichen Polypen in den Nasennebenhöhlen.