Tour de l'Avenir
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Tour de l'Avenir (dt. etwa „Rundfahrt der Zukunft“) ist ein Etappenrennen für Radrennfahrer in Frankreich.
Der 1961 zum ersten Mal ausgetragene Wettstreit war anfangs die Tour de France der Amateure. Von 1968 an war die Rundfahrt unabhängig und seit 1981 dürfen auch Profis teilnehmen. 1992 kam das Rennen in die Hände der Société du Tour de France und die Teilnahme wurde begrenzt für Rennfahrer im Alter von 25 Jahren oder jünger, egal ob Profi oder Amateur. Zwischen 1972 und 1978 hieß der Wettkampf Trophée Peugeot de l'Avenir und zwischen 1986 und 1990 Tour de la CEE (dt. „Rundfahrt der Europäischen Gemeinschaft“). Wer die Tour de l'Avenir heutzutage gewinnt, kann sich auf eine gute und erfolgreiche Profi-Laufbahn einstellen.
[Bearbeiten] Übersicht
Jahr | Sieger | Anzahl Etappen |
km | ø-Geschwindigkeit | Bester Bergfahrer | Bester Sprinter |
1961 | ![]() |
14 | 2.209 km | ![]() |
nicht vergeben | |
1962 | ![]() |
14 | 2.120 km | ![]() |
nicht vergeben | |
1963 | ![]() |
14 | 2.060 km | ![]() |
nicht vergeben | |
1964 | ![]() |
13 | 2.021 km | ![]() |
![]() |
|
1965 | ![]() |
12 | 2.167 km | ![]() |
![]() |
|
1966 | ![]() |
12 | 1.955 km | ![]() |
![]() |
|
1967 | ![]() |
10 | 1.560 km | ![]() |
![]() |
|
1968 | ![]() |
12 | 1.567 km | ![]() |
![]() |
|
1969 | ![]() |
10 | 1.846 km | ![]() |
![]() |
|
1970* | ![]() |
4 | 779 km | nicht vergeben | nicht vergeben | |
1971 | ![]() |
11 | 1.638 km | ![]() |
![]() |
|
1972 | ![]() |
13 | 1.618 km | ![]() |
![]() |
|
1973 | ![]() |
11 | 1.480 km | ![]() |
![]() |
|
1974 | ![]() |
11 | 1.296 km | ![]() |
![]() |
|
1975 | nicht ausgetragen | |||||
1976 | ![]() |
9 | 1.017 km | ![]() |
![]() |
|
1977 | ![]() |
12 | 1.597 km | ![]() |
![]() |
|
1978 | ![]() |
12 | 1.577 km | ![]() |
![]() |
|
1979 | ![]() |
12 | 1.643 km | ![]() |
![]() |
|
1980 | ![]() |
12 | 1.629 km | ![]() |
![]() |
|
1981 | ![]() |
14 | 1.514 km | ![]() |
![]() |
|
1982 | ![]() |
11 | 1.382 km | ![]() |
![]() |
|
1983 | ![]() |
15 | 1.959 km | ![]() |
![]() |
|
1984 | ![]() |
12 | 1.620 km | ![]() |
![]() |
|
1985 | ![]() |
13 | 1.612 km | ![]() |
![]() |
|
1986 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
1987 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
1988 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
1989 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
1990 | ![]() |
![]() |
![]() |
|||
1991 | nicht ausgetragen | |||||
1992 | ![]() |
12 | 1.528 km | ![]() |
![]() |
|
1993 | ![]() |
12 | 1.543 km | ![]() |
![]() |
|
1994 | ![]() |
11 | 1.591 km | ![]() |
![]() |
|
1995 | ![]() |
11 | 1.614 km | ![]() |
![]() |
|
1996 | ![]() |
11 | 1.858 km | ![]() |
![]() |
|
1997 | ![]() |
9 | 1.344 km | ![]() |
![]() |
|
1998 | ![]() |
Prolog + 9 | 1.471 km | 37,917 km/h | ![]() |
![]() |
1999 | ![]() |
10 | 1.566,5 km | 41,338 km/h | ![]() |
![]() |
2000 | ![]() |
10 | 1.566,1 km | 40,904 km/h | ![]() |
![]() |
2001 | ![]() |
10 | 1.602,5 km | 41,357 km/h | ![]() |
![]() |
2002 | ![]() |
Prolog + 9 | 1.479 km | 41,434 km/h | ![]() |
![]() |
2003 | ![]() |
10 | 1.516,9 km | 42,737 km/h | ![]() |
![]() |
2004 | ![]() |
10 | 1.514,7 km | 40,611 km/h | ![]() |
![]() |
2005 | ![]() |
10 | 1.443,8 km | 41,367 km/h | ![]() |
![]() |
2006 | ![]() |
10 | 1.393 km | 39,405 km/h | ![]() |
![]() |
*ausgetragen unter dem Namen Grand Prix de l'Avenir (Paris - Vierzon - Thiers)
[Bearbeiten] Die verschiedenen Namen der Rundfahrt
Die Tabelle zeigt die verschiedenen Namen der Rundfahrt im Verlauf von 1961 bis heute. In nicht aufgeführten Jahrgängen ist die Rundfahrt nicht ausgetragen worden.
Jahr | Name |
---|---|
1961–1969 | Tour de l'Avenir |
1970 | Grand Prix de l'Avenir (Paris - Vierzon - Thiers) |
1971 | Tour de l'Avenir |
1972–1974 | Trophée Peugeot de l'Avenir |
1976–1978 | Trophée Peugeot de l'Avenir |
1979–1985 | Tour de l'Avenir |
1986–1990 | Tour de la Communauté Européenne |
1992–heute | Tour de l'Avenir |