Tramea binotata
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tramea binotata | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Tramea binotata | ||||||||||||||
(Rambur, 1842) |
Die Tramea binotata ist eine der 28 Libellenarten der Gattung Tramea aus der Unterfamilie Pantalinae. Sie tritt von Florida bis Südbrasilien auf. Erstmals beschrieben wurde ein brasilianisches Männchen als Libellula binotata durch Rambur im Jahr 1842. Der Holotyp befindet sich heute in der Serville's Collection. Im Jahr 1867 beschrieb Brauer drei weitere Exemplare die aus Brasilien stammen und sich heute im Naturhistorischen Museum Wien befinden. Dabei beschrieb er ein Männchen als Tramea subbinotata. Bei den anderen beiden gab er kein Geschlecht an und beschrieb sie als Tramea longicauda und Tramea brasiliana. Eine weitere Beschreibung - wiederum an einem brasilianischen Männchen - als Tramea paulina erfolgte 1910 durch Förster. Ris erkannte dann 1913 bei einer eigenen Beschreibung die Gleichheit der Arten. 1943 beschrieb Whitehouse noch ein Männchen aus Jamaica als Tramea walkeri. Das Exemplar befindet sich heute in der Whitehouse's Collection.[1]
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Literatur
Brauer., 1867,Verh. Zool.-Bot. Ges Wien 17:812
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Henrik Steinmann - World Catalogue of Odonata (Volume II Anisoptera) [S. 546], de Gruyter, 1997, ISBN 3-110-14934-6