Trass
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trass ist ein natürliches Puzzolan. Er verhält sich hydraulisch und wird als Bindemittel verwendet. Er entstand durch Gesteinsmetamorphose.
Bayerischer Trass oder Suevit entstand durch Meteoriteneinschlag im heutigen Nördlinger Ries.
Rheinischer Trass ist durch vulkanische Tätigkeit in der Eifel entstanden.
Trasszement ist ein Zement, der durch Zuschlag von Trass wasserdicht gemacht wird. Man verwendet ihn zum Beispiel zur Auskleidung von Wasserbecken, beim Verlegen von Natursteinplatten, zum Vermörteln von Natursteinen und für Restaurierungsarbeiten. Bei Verwendung von Trasszement treten wesentlich weniger Ausblühungen an Naturwerksteinen auf, als bei (ungeeigneten) reinen Portlandzementen. Trass verbindet sich mit dem bei der Zementsteinbildung abgespaltenem Kalkhydrat. Kommt Kalkhydrat an die Oberfläche verbindet es sich mit dem CO2 zu Kalk.
Ausblühungen aus anderen Gründen, z. B. Salpeter werden dadurch nicht verhindert.
Die Eigenschaften für den Einsatz in Zementen sind in DIN 1164, Anforderungen und geforderte Prüfungen in DIN 51043 genormt.