Tribehouse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Tribehouse ist ein Club für elektronische Musik in Neuss. Gegründet wurde es 1994 durch drei Partner - Bayram Avucu, Erik Ludwig und Frank Klement. Die Eröffnungsparty fand am 2. September 1994 mit Resistance D. & The Jeyenne, Pascal F.E.O.S., Oliver Bondzio, Tom und Abyss + Tales statt.
Der Club ist überregional bekannt für seine internationalen DJs. Größen wie Sven Väth, Tom Novy, Timo Maas, Loco Dice, Paul Cooper, WestBam, Mark Spoon und andere gehören oder gehörten zu den Tribehouse-Residents. Bei den Dance Music Award (Deutscher Dance Award) erhielt das Tribehouse im Jahre 2004 den Preis für den besten Club; schon vorher erhielt es Nominierungen und gehörte zu den besten fünf.
Es bestehen zwei Räume, die große Main-Hall und die Lounge. In den Sommernächten wird aus dem Eingangshof ein weiterer Floor, wo auch meist ein weiterer DJ Musik spielt. Jedes Jahr im Januar wird der gesamte Club aufwendig umgestaltet, was den Anlass zum so genannten ReOpening bildet.
Weitere herausgehobene Veranstaltungen sind die Powerdays, die von 12:00 Uhr mittags bis in der Regel 8:00 morgens stattfinden. Dazu veranstaltet das Tribehouse-Team noch diverse externe Events, wie z. B. den Blauen See in Ratingen, der einmal im Jahr mit Sven Väth und anderen DJ-Größen stattfindet, sowie in den Sommermonaten die Kiesgrube (OpenAir-Veranstaltungen immer sonntags von 10 Uhr bis 22 Uhr) in Neuss. Diverse Zeitungen und Zeitschriften bezeichnen die Kiesgrube als das "Ibiza am Rhein".
Die Tribehouse-Türpolitik ist ein vieldiskutiertes Szenethema. Es wird Wert auf das Styling und das Outfit gelegt. Der relativ hohe Altersdurchschnitt der Gäste liegt zwischen Mitte 20 und Anfang 30.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage
- Interview mit Sven Väth auf techno.de (9. Dezember 2000), in dem er unter anderem auf die Türpolitik des Tribehouse und die "Blauer See"-Veranstaltungen eingeht
Koordinaten: 51.222° N, 6.687° O