Trichoderma reesei
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trichoderma reesei | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Trichoderma reesei | ||||||||||||||
E.G.Simmons |
Trichoderma reesei ist ein Schimmelpilz, dessen erstmalige Entdeckung gegen Ende des Zweiten Weltkrieges auf der Marianeninsel Guam durch amerikanische Soldaten erfolgte. Er wurde bekannt, da er in der Lage ist, cellulosehaltige Textilien wie Baumwolle in Zucker zu verwandeln.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Makroskopisch erscheint der Pilz als zartgrüner Schimmelbelag.
Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologieartikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, diesen Artikel zu verbessern.
[Bearbeiten] Menschliche Nutzung
In die Fähigkeiten von Trichoderma reesei setzt die Energieindustrie gegenwärtig große Hoffnungen. Das Biotech-Unternehmen Iogen im kanadischen Ottawa hat sich zum Ziel gesetzt, über 10.000 Liter Ethanol pro Hektar Acker mit Hilfe des Schimmelpilzes aus Pflanzen (besonders Gräsern) zu erzeugen. Als Nebenprodukt fällt das energieintensive Lignin an. Die Shell plc ist an dem Unternehmen mit einer Investitionssumme von 46 Mill. kanadischen Dollar beteiligt. Ab 2009 sollen etwa 70 Millionen Liter Ethanol-Kraftstoff pro Jahr erzeugt werden. Die Kanadier wollen zu diesem Zweck auch in Mecklenburg-Vorpommern investieren.
[Bearbeiten] Literatur
- Christian Wüst: Erntedank im Autotank. Kraftstoff aus Biomasse kann das Öl ersetzen. in: Der Spiegel. Hamburg 2007,8,107. ISSN 0038-7452
[Bearbeiten] Weblinks
- Trichoderma reesei E.G. Simmons im Index Fungorum
- Englischer Wikipedia-Artikel Cellulosic ethanol