Trinidad-Naturasphalt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trinidad-Naturasphalt ist ein Zuschlagsstoff zum Straßenbaubitumen und wird insbesondere bei durch Schwerverkehr hoch belasteten Verkehrsflächen eingesetzt.
Er setzt sich zu je einem Drittel aus Wasser, Bitumen und Mineralstoffen zusammen und verbessert die Eigenschaften des Straßenbaubitumens in Hinblick auf:
- Benetzung,
- Haftfestigkeit,
- Verformungswiderstand und
- Alterungsbeständigkeit
Abgebaut wird der Asphalt am Pitch Lake, einem Asphaltsee der Insel Trinidad. Der See wurde 1595 von Sir Walter Raleigh entdeckt und ist mit geschätzten 10 Millionen Tonnen das größte natürliche Asphaltvorkommen der Welt.