Trippstadter Schloss
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Trippstadter Schloss ist ein Schloss aus dem 18. Jahrhundert in der gleichnamigen rheinland-pfälzischen Gemeinde. Es besteht aus einem Flügel, ist 48 m lang, 19 m breit und 18 m hoch. Es hat einen Keller und zwei Obergeschosse. Über dem Eingang ziert ein Relief das Hack'sche und Sturmferder'sche Allianzwappen.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1767 - Das Schloss wird unter dem Namen Maison de la Campagne mit einem französischen Garten fertiggestellt durch den Architekten Sigmund Jakon Häckher. Bauherren war Franz Karl Freiherr von Hacke und seine Gemahlin Amönia Freiin von Sturmfeder. Er war kurpfälzischer Obristjägermeister über die 55 km² große Herrschaft Wilenstein.
- 1776 - Der erste Blitzableiter der Pfalz wird durch den Physiker Johann Jakob Hemmer aus Mannheim installiert.
- 13. Juli 1794 - das Schloss wird teilweise durch französische Truppen zerstört. Nur das Untergeschoß war noch bewohnbar.
- 1803 - das Schloss kommt in elsässischen Besitz
- 1833 - Das gesamte Dominalgut Trippstadt wird durch Reichsrat Ludwig von Gienanth gekauft und somit auch das Schloss.
- 1865 - Freiherr von Gienanth verkauft das Schloss an den bayerischen Staat.
- 1885 - Im Schloss wird ein staatliches Forstamt eingerichtet.
- 1888 - Wiederaufbau des ruinösen Schloßteil. Im Schloss wird eine Waldbauschule eröffnet
- 1915 - während des Ersten Weltkrieges wird die Schule geschlossen
- 1946 - die Schule wird als Forstschule für die Pfalz wieder eröffnet
- 1960 - das Schloss ist Sitz der Landesforstschule Rheinland-Pfalz (bis 1980)
- 1985 - die Gemeinde Trippstadt übernimmt die Obhut über den Schlossgarten und wandelt diesen in eine Erholunngsstätte um
- 1987 - das Schloss wird Dienstsitz der Forstlichen Versuchanstalt des Landes Rheinland-Pfalz
[Bearbeiten] Quellen
- Informationstafel am Schloss
- Günter Stein: Burgen und Schlösser in der Pfalz. Frankfurt/Main 1976
[Bearbeiten] Weblinks
- Das Trippstadter SchlossVorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser im Pfälzer Wald
Koordinaten: 49° 21′ 14" n. Br., 7° 46′ 4" ö. L.