Trockenfutter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trockenfutter ist ein aus "trockenen" Lebensmitteln bzw. Einzelfuttermitteln (Zutaten) bestehendes Futter für Haustiere, wie Hunde, Katzen, Nagetiere, Vögel und Zierfische. Der Restwassergehalt (Feuchtigkeit) beträgt maximal 14%. In ein Trockenfutter, wie es für Nagetiere angeboten wird, gehören beispielsweise Heu, Getreide oder verschiedenes Obst. Hundekuchen bestehen beispielsweise aus Weizen oder auch Maisgries.
Die Entwicklung und Herstellung von Trockenfutter ist heute ein florierender Industriezweig. So wird beispielsweise ein großes Spektrum von Zierfischfutter angeboten, dass den Bedürfnissen unterschiedlichster Fischarten entspricht. Besonders groß ist das Angebot beispielsweise für Diskusfische, die als heikel in der Ernährung gelten. Spezielle Futtertabletten werden für Welse und bodenlebende Wirbellose wie Süßwassergarnelen angeboten. Trockenfutter für Zierfische enthält allerdings für viele Fischarten nicht ausreichend Ballaststoffe (Rohfaser), die für ein gesundes Verdauungssystem erforderlich sind. Aquarianer ergänzen dieses deshalb durch Lebendfutter wie Mückenlarven oder Frostfutter.