Trophieniveau
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Arten eines Ökosystems lassen sich verschiedenen Trophieniveaus (von Griechisch trophe: Ernährung) oder Nahrungsebenen zuordnen. Das stark vereinfachte Modell der linearen Nahrungskette unterscheidet zwischen autotrophen Primärproduzenten (Photosynthese treibende Pflanzen), Konsumenten und Destruenten.
Aufsteigend der Trophieebene lassen Konsumenten sich in Herbivore (Pflanzenfresser, Primärkonsumenten) und Carnivore (Fleischfresser, Sekundärkonsumenten), Carnivore wiederum in Carnivore I. Ordnung (Tertiärkonsumenten), II. Ordnung (Quartiärkonsumenten) usw., einteilen.
Destruenten entnehmen ihre Nahrung allen übrigen Trophieebenen. Spätestens wenn die Destruenten betrachtet werden, wird klar, dass es sich um ein sehr viel komplexeres Nahrungsgefüge handelt. Selbst Arten unterschiedlicher Tierstämme können dabei um Nahrung konkurrieren. Wenn sich zwei Arten gegenseitig als Nahrung dienen, spricht man von Nahrungskreislauf.
Diese Nahrungsbeziehungen spielen auch eine wichtige Rolle bei Energieflüssen in der Biosphäre und beim wichtigen Stoffkreisläufen wie Kohlenstoffkreislauf und Stickstoffkreislauf.
Dynamische Aspekte im Zusammenspiel der Trophieniveaus: Siehe Trophische Kaskade
Siehe auch: Nahrungsnetz, Nahrungskette, Biomassenpyramide, Stoffkreislauf, Portal:Umweltschutz, Treibhauseffekt, Recycling,