Trubschachen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Bern |
Bezirk: | Signau |
BFS-Nr.: | 0909Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 3555 |
Koordinaten: | 631336 / 196256 Koordinaten: 46° 55' 0" N, 7° 51' 0" O46° 55' 0" N, 7° 51' 0" O |
Höhe: | 731 m ü. M. |
Fläche: | 15.6 km² |
Einwohner: | 1516 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.trubschachen.ch |
Karte | |
Trubschachen ist eine politische Gemeinde im Amtsbezirk Signau des Kantons Bern in der Schweiz. Bis 1867 hiess die Gemeinde offiziell Lauperswil Viertel.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wirtschaft
International bekannt ist Trubschachen durch die Bisquitfabrik Kambly und die Seilerei Jakob.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
In Trubschachen muss man Die Reisende, eine vom Churer Bildhauer Robert Indermaur (* 1947) geschaffene Frauenstatue am Bahnhof, sowie die Lamas im oberen Folz gesehen haben.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
- Karl Stauffer-Bern (1857-1891), Maler, Radierer und Bildhauer, geboren in Trubschachen
- Ernst Bärtschi (1882-1976), Stadtpräsident von Bern, geboren in Trubschachen
[Bearbeiten] Weblinks
Eggiwil | Langnau im Emmental | Lauperswil | Röthenbach im Emmental | Rüderswil | Schangnau | Signau | Trub | Trubschachen
Kanton Bern | Bezirke des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern