Diskussion:U-Boot-Klasse Dolphin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entrüstunng
"Dies geschah einierseits, um die Entrüstung in Israel zu lindern, dass deutsche Firmen dem Irak in den 1980ern bei der Produktion chemischer Waffen geholfen hatten..." Mann, so ein bisschen "Entrüstung" zum richtigen Zeitpunkt kann der eigenen "Aufrüstung" doch manchmal wirklich gut tun... --84.167.169.44 13:00, 16. Nov 2005 (CET)
- Komm, geh wieder bei der Diskussion zum Ritterkreuz spielen, da kannst Du die Orden Deiner arischen Helden verteidigen oder besorg Dir eine Nutzerkennung. Ich hab mal Deine Signatur ergänzt. Das ist kein Chat. --Feliks 14:48, 29. Dez 2005 (CET)
-
- Feliks, warum denn diese persoenlichen Angriffe? Ich fand' das Wortspiel Entruestung & aufruestung zutreffend & witzig :)
-
-
- Das Wortspiel unterstellt, dass die Entrüstung Mittel zum Zweck der Aufrüstung war. Lustige Idee: "Die Juden regen sich nur deswegen über den Beschuss mit unter deutscher Hilfe gebauten chemiewaffenfähigen Mittelstreckenraketen auf, damit sie nachher dafür deutsche U-Boote bekommen". Das ist weder witzig noch zutreffend, sondern schäbig und eher dem bunten Feld der antisemitischen Verschwörungstheorien zuordenbar. Wer natürlich wie Du die Aussage, dass es auch unter Muslimen Leute gibt, die Vorurteile gegenüber Nichtmuslimen haben, als Islamophobie bezeichnet, der findet das "Wortspiel" bestimmt zum Schenkelklopfen komisch. (Bewundernswert, wie "vorurteilsfrei" z.B. der iranische Präsident Mahmūd Ahmadī-Nežād die Welt sieht...) Und um anderen hier klar zu machen, wie der Verfasser dieses "Wortspiels" sonst so tickt, war ich so frei, auf seine Diskussionsbeiträge zum Thema Ritterkreuz ("Ob Inhaber des Ritterkreuzes Nazis waren oder Kriegsverbrechen begingen, ist völlig bedeutungslos, weil es sich nicht um einen Orden der Heilsarmee handelte, sondern um eine Tapferkeitsauszeichnung.") hinzuweisen. Ansonsten werde ich unsignierte Beiträge in Zukunft löschen. --Feliks 10:04, 31. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
- Feliks - deine persönlichen Angriffe und Unterstellungen deuten darauf hin, dass du einseitig für einen Konfliktpartner Partei ergreifst. Parteinahme und einseitige Artikel haben im Wiki aber keinen Platz! Die Meinungsbildung zu beeinflussen überlassen wir doch lieber der BILD Zeitung - oder?
-
-
-
-
-
-
- Wenn sich jemand von mir angegriffen fuehlt, wenn ich anhand seiner bisherigen Wikipedia-Beiträge nachweise, dass er einen Nazi-Orden verteidigt oder wohl eine rosa Brille gegen radikale Strömungen in der islamischen Welt hat, dann kann ich das nicht ändern. Mit Unterstellung oder Meinunsbeeinflussung hat das aber herzlich wenig zu tun. Wenn jemand was an meinen Artikelbeiträgen unrichtig oder einseitig findet, kann er es ja geradeziehen oder ergänzen, denn Ewigkeitsanspruch hat hier nur wenig. So funktioniert nämlich die Wikipedia, sollte es der eine oder die andere hier noch nicht bemerkt haben. Aber statt Informationen oder Argumente zu bringen, vandalisieren anonyme User dann lieber meine Benutzerseite (siehe [1]). Daher gilt ab jetzt für anonyme oder unsignierte Beitraege: Sprich mit meiner Hand--Feliks 13:23, 23. Aug 2006 (CEST)
-
-
-
[Bearbeiten] U-Boote für Deutschland
Eine Frage wenn in Deutschland diese Boote gebaut wurden und wir diese zT für Israel mit finanzieren, dh Gelder für die Boote sind generell da, hat dann die Bundesmarine welche? Wäre ja seltsam wenn nicht. --Japan01 02:48, 20. Nov 2005 (CET)
Es wurden bzw. werden 6 Einheiten des Typs 212 für Deutschland gebaut --Feliks 14:48, 29. Dez 2005 (CET)
- Alles klar glaub nun habe ich es verstanden. Dachte erst die Dolphin Klasse wäre die modernere Version, aber also ist die U-Boot-Klasse 212 moderner und deswegen baut Deutschland nun die modernere Version? --Japan01 04:31, 2. Jan 2006 (CET)
-
- Typ212 ist moderner als die ersten drei Schiffe der Dolphins, die beiden neuen werden mit dem Brennstoffzellenantrieb gleichziehen. Fraglich ist, ob die Neubauten wegen Änderungen an Antrieb und Bewaffnung eventuell eine neue Klasse sind--Feliks 10:07, 31. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Meyer zu Natrop" aus Dortmund
Bei den chemischen Substanzenenlieferungen ist da auch Meyer zu Natrop aus Dortmund mit seiner Farbenfirma erwähnt worden ???? --80.144.242.50 09:29, 20. Nov 2005 (CET)
Offensichtlich nicht. Wenn Du es für relevant hältst, dann ergänze es bitte. Ich hab mal Deine Signatur ergänzt. --Feliks 14:48, 29. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Cruise Missiles mit nuklearen Sprengköpfen
Sätze, die mit "Vermutlich" anfangen, gehören nicht in eine Enzyklopädie. Gibt es zB Einschätzungen von Rüstungsexperten/Waffenexperten, ob das möglich ist? Braveheart 11:50, 20. Nov 2005 (CET)
- hmm hab hier einen ganz informativen Artikel mit vielen Quellen gefunden. Man müsste mal weiter schaun, ich finde jedenfalls auch das "Vermutlich" einer Enzyklopädia unwürdig ist. --Nermd 16:45, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Einzelartikel
Bitte keine Einzelartikel zu den U-Booten anlegen, wenn da nur wiederholt wird, was hier bereits steht. Die Dolphin-Klasse ging übrigens aus der 209 hervor [2]. --Matthäus Wander 16:59, 20. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Quellenlage
Leider scheint die Quellenlage für den Artikel teilweise schlecht zu sein, insbesonder für folgenden Abschnitt: "Ein weiteres Motiv für die finanzielle Unterstützung des U-Boot-Exportes nach Israel war, dass so die unter erheblichen Schwierigkeiten leidende deutsche Werftindustrie versteckt subventioniert werden sollte, um dadurch Arbeitsplätze in der strukturschwachen Küstenregion zu sichern. Dadurch konnte auch der Auftrag für die Modernisierung von zwei Einheiten der Gal-Klasse für HDW gesichert werden. Außerdem konnten beim Bau der Boote für Israel wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse für die Entwicklung des Typs 212 und seiner Exportversion Typ 214 gewonnen werden." Bis auf die technischen Daten und die Finanzierung scheint mir der Rest des Artikels schlecht durch Quellen abgesichert. Sollte man nicht dahingehend eine Überarbeitung ins Auge fassen?--84.166.219.140 22:12, 18. Mär. 2007 (CET)