U 9 (Bundeswehr)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
U 9 (vorheriges/nächstes - alle U-Boote) |
|
---|---|
U 9 im Technikmuseum Speyer
|
|
Typ: | 205 |
Feldpostnummer: | |
Kiellegung: | 10. Dezember 1964 |
Werft: | Howaldtswerke, Kiel |
Bauauftrag: | |
Baunummer: | |
Konstruktionsjahr: | {{{KJ}}} |
Stapellauf: | |
Indienststellung: | 11. April 1967 |
Verdrängung: | {{{VD}}} |
Länge: | {{{LAENGE}}} |
Breite: | {{{BREITE}}} |
Höhe: | {{{HOEHE}}} |
Betriebs-Tauchtiefe: | {{{TT}}} |
Antrieb: | {{{AT}}} |
Bewaffnung: | {{{BW}}} |
Besatzung: | {{{BS}}} |
Geschwindigkeit: | {{{GK}}} |
Kommandanten: | |
Einsätze: | |
Erfolge: | |
Verbleib: | Außerdienstellung am 3. Juni 1993, Museumsschiff |
Die U 9 war ein deutsches U-Boot der Klasse 205 der Bundeswehr. Der Bau erfolgte durch die Kieler Howaldtswerke, die Indienststellung am 11. April 1967. Nach seiner Außerdienstellung am 3. Juni 1993 ist es nunmehr im Technikmuseum Speyer zu besichtigen.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Category:Submarines of Germany – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |