Umesterungsanlage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Umesterungsanlage ist eine Anlage zur Umesterung von Pflanzenöl in Biodiesel.
[Bearbeiten] Industrieanlagen
Bei großen Industrieanlagen ist das Dekantieren ein kontinuierlicher Prozess.
- Im ersten Mischer werden ein Veresterungs Katalysator (z.B. Schwefelsäure), Methanol und Pflanzenöl gemischt.
- Im ersten Reaktor findet die Veresterung von Fettsäuren statt.
- Im zweiten Mischer wird ein alkalischer Katalysator (z.B. Kaliumhydroxid) hinzugefügt.
- Im zweiten Reaktor findet die Umesterung statt.
- Im dritten Mischer werden die Produkte der Reaktion (Biodiesel, Glycerin und Methanol) durch hinzufügen einer Mineralsäure neutralisiert.
- Im Verdampfer (Destillationseinheit) wird der Alkohol abgetrennt. Die Methanoldämpfe werden kondensiert und im ersten Mischer recycelt.
- Die verbleibenden Produkte der Verdampfung (Biodiesel, Glycerin, Salze und Wasser) werden dem Dekanter zugeleitet um den Biodiesel von den restlichen Stoffen zu trennen.
- Die leichte Schicht der Lösung im Dekanter wird in den Hauptlagertank geleitet und die schwere Schicht (unreines Glycerin und Salz) wird zur späteren Reinigung in einen weiteren Lagertank geleitet. Es besteht aus 80-90% reinem Glycerin, Wasser und Salz.
[Bearbeiten] Kleinanlagen und Eigenbau
Es gibt kleine Umesterungsanlagen ab einer Kapazität von wenigen hundert Litern am Tag. Diese Anlagen arbeiten im Batchbetrieb.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikibooks: Das Hanfbuch: Hanf als Rohstoff und Lebensmittel#Kraftstoffe – Lern- und Lehrmaterialien |