Unsicheres Wissen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unsicheres Wissen ist all das Wissen in der Wissensbasis von Software-Agenten, welches nicht als unumstößlich wahr gilt.
(Wissen was Agenten lernen ist im allgemeinen unsicher.)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wie entsteht unsicheres Wissen?
Unsicheres Wissen kann aus verschiedenen Gründen entstehen.
- Zum einen kann die Umgebung unzugänglich sein. Somit stehen dem Agenten nicht alle Informationen über die Umgebung zur Verfügung.
- Eine andere Möglichkeit ist die Fehlerhaftigkeit von Informationen. Falsche Informationen gelten auch als Unsicheres Wissen.
- Eine dritte Möglichkeit ist die Fehlinterpretation/Fehleinschätzung des Wissens durch den Agenten.
[Bearbeiten] Wie können Agenten bei unsicherem Wissen planen?
Liegt unsicheres Wissen vor, gibt es für den Agenten zwei Möglichkeiten mit diesem Wissen umzugehen.
[Bearbeiten] Bedingtes Planen
Der Agent plant für jeden möglichen Ausgang. Es entsteht ein Binärer Baum welcher als Knoten Aktionen enthält, und als ausgehende Kanten die zwei möglichen Ausgänge "Erfolg" und "Misserfolg". Schlägt nun eine Aktion fehl hat der Agent immer einen Plan B zur Verfügung um weiter zu arbeiten.
Vorteil: Agent ist robust gegenüber Misserfolgen. Ist der Plan erstellt weiß der Agent immer sofort was er tun kann.
Nachteil: Erstellen des Plans kann enorm lang dauern. Je nachdem wie groß der Plan wird.
[Bearbeiten] Ausführungsüberwachung
Der Agent erstellt nur einen "Generalplan". Dieser wird ausgeführt. Allerdings überwacht der Agent die Ausführung und merkt deshalb sofort, wenn ein Misserfolg auftritt. Ist dies der Fall beginnt der Agent erneut einen neuen Plan ausgehend von der aktuellen Situation zu entwerfen.
Vorteil: Erstellen des Plans vergleichsweise schnell.
Nachteil: Der Agent stoppt bei Fehlschlägen zwischenzeitlich die Ausführung um neu zu planen. Dies ist vor allem bei zeitkritischen Aufgaben von Nachteil.