Upstart
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Upstart | |
---|---|
![]() Initialisierungs-System für Unix und Unix-ähnliche Betriebssysteme |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Canonical Ltd. [1] |
Aktuelle Version: | 0.3.8 (11. März 2007) |
Betriebssystem: | Unix und Unix-ähnliche Betriebssysteme |
Kategorie: | Software |
Lizenz: | GPL |
Deutschsprachig: | nein |
Website: | http://upstart.ubuntu.com/ |
Upstart ist ein vollständiger Ersatz für das in Unixsystemen zum Starten von Prozessen verwendete init und wurde von den Ubuntu-Entwicklern eingeführt. Es soll die Probleme von init bezüglich Geschwindigkeit, wechselnder Hardware und dem Neustarten von Prozessen beheben.
Um dies zu erreichen ist Upstart ereignisorientiert. Bei Eintreten eines Ereignisses, wie dem Einstecken eines USB-Sticks, werden die notwendigen Jobs gestartet um die gewünschte Funktion bereit zu stellen. Upstart erlaubt das gleichzeitige Ausführen von Jobs unabhängiger Ereignisse. Dies beschleunigt sowohl den Start des Systems und ermöglicht außerdem eine einfachere Handhabung von auswechselbarer Hardware.
In späteren Versionen soll es auch den Cron-Daemon ersetzen.
Upstart kann seit Version 6.10 Edgy Eft als Ersatz für den init-Prozess von Ubuntu verwendet werden, arbeitet dort allerdings nur im Kompatibilitätsmodus zum System V. Erst für den Nachfolger von Ubuntu 7.04 Feisty Fawn sind Änderungen an den relevanten Shellskripten geplant, so dass Upstart seine Stärken ausspielen kann. In der Standardinstallation wird z.Z. weiterhin der alte init-Prozess verwendet.