Benutzer Diskussion:Urbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bonsoir Urbach, ich gratuliere zu deinem wirklich toll gelungenen Hahn! Wirklich gut! :-) Vigala Veia 23:29, 20. Mär 2004 (CET) Danke. --Urbach 23:11, 21. Mär 2004 (CET)
Hallo Herr Urbach, entschuldigung, ich scheine gestern die Sonderzeichen vom Artikel Coq au vin zerschossen zu haben. Vielen Dank für die Korrektur! Viele Grüße -- Kai11 09:11, 23. Mär 2004 (CET)
Hallo Herr Urbach, ein Lob für Schalotte, warum steht sowas nie in den Kochbüchern ? Gruß Semon 15:25, 24. Mär 2004 (CET). Danke.--Urbach 16:08, 24. Mär 2004 (CET)
Ich habe gerade mit Begeisterung Haute Cuisine gelesen! Sublime! --Vigala Veia 19:37, 30. Mär 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Bilder
Hallo,
vor einigen Tagen haben wir überprüft welche Bilder in der Wikipedia mit korrekten Lizenzinformationen versehen sind, dabei ist aufgefallen dass unter den 24000 Bildern in der Wikipedia 12000 ohne korrekte Lizenzangaben sind, auch einige die von dir hochgeladen wurden. Du kannst eine Auflistung unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe finden.
Damit alle Bilder in der Wikipedia unseren Lizenzansprüchen von Freiheit entsprechen müssen sie auf ihrer Bildinformationsseite explizit mit einer der folgenden Lizenzhinweise beschriftet sein:
- GNU FDL
- gemeinfrei
Ich hoffe, dass du bald Zeit findest die Lizenz korrekt nachzutragen, damit die Bilder die du zur Verfügung gestellt hast auch in Zukunft die Wikipedia illustrieren können.
Weitergehende Fragen zu Lizenzen können immer unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe gestellt werden. Falls die Lizenz nicht den genannten entspricht, setzte bitte {{Löschen}} in die Bildbeschreibung. schöne grüsse -- Breezie 15:39, 13. Jul 2004 (CEST)
-
- Falls Bild:Dülfer.jpg ein Buchscann ist, muss es gelöscht werden. -- Breezie 15:41, 13. Jul 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Ihr Beitrag zum Thema Löffel
[Bearbeiten] Nochmal zum Thema Löffel
Sehr geehrter Herr Urbach, mit Freuden habe ich Ihren Beitrag zum Thema Löffel gelesen! Bitte teilen Sie mir mit woher Sie den Fachausdruck für die Rückseite der Laffe (A....)haben. Ich wäre Ihnen hierfür äußerst Dankbar, da ich mich wissenschaftlich mit dem Thema Besteck befasse und mir dieser Ausdruck bislang unbekannt geblieben ist. MfG
Guten Tag, ich habe mir das mit dem Löffelarsch nicht ausgedacht. Die von mir benutzte Quelle ist: "Udo Pini: das Gourmet-Handbuch, Könemann-Verlag, Köln 2000, Stichwort "Löffel", p. 608." Dort heißt es. " Den ganz und gar sinnlichen Aspekt des formschönen Löffels erkennt jenseits aller kulinarischen Verlockungen nur noch der Silberschmied. Der nennt die zu polierende Außenseite, der schöpfenden konkaven sog. Laffe, also die hübsche konvexe Rundung an der Hinterseite, ganz einfach Arsch." Dass der von Benutzer Bestmann konsultierte Experte den Begriff nicht kennt, macht mich schon stutzig, andererseits wird Autor Pini im Klappentext des Buches als "Gründungsmitglied von FAZ- und Zeit-Magazin" und "langjähiger FEINSCHMECKER-Autor" mit umfangreichem Food-Archiv ausgewiesen. Vielleicht fragen wir Herrn Pini mal direkt, wo er das her hat. Gruß Benutzer:Urbach