Uwe Albrecht
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Uwe Albrecht (* 19. Juli 1957 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker der CDU.
Albrecht lernte Kraftfahrzeugschlosser, bevor er 1979 das Studium der Kfz-Technik aufnahm. Nach dem Abschluss 1982 schloss sich zur Vertiefung noch ein Hochschulfernstudium an der TU Dresden an, das er 1989 beendete. Zeitgleich arbeitete Albrecht seit 1978 im Kraftverkehr Leipzig, wo er u. a. die Stellung eines Abteilungsleiters inne hatte.
Von 1990 bis 2006 war er Mitglied des Sächsischen Landtags.
Bekannt wurde Uwe Albrecht für viele Leipziger in der Wendezeit als er als Vorsitzender der Untersuchungskommission zu Fällen des Amtsmissbrauchs, der Korruption und persönlicher Bereicherung in Leipzig-Nord tätig war.
Albrecht ist seit 1979 CDU-Mitglied und war von 1994 bis 1996 Stadtrat in Leipzig.
Im Landtag ist Albrecht Mitglied im Ausschuss für Geschäftsordnung und Immunitätsangelegenheiten und im Ausschuss für Umwelt und Landwirtschaft; er ist finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion und war mehrere Jahre stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
Seit 2003 ist er Mitglied im Landesvorstand der Sächsischen Union und war bis 2006 Schatzmeister der CDU Leipzig. Auf die Wahl zum Kreisvorsitzenden der CDU Leipzig verzichtete er im April 2006, wofür er innerparteilich in Kritik geriet.
Uwe Albrecht war der gemeinsame Kandidat der bürgerlichen Parteien (CDU und FDP) zur Oberbürgermeisterwahl im Februar 2006 in Leipzig. Im 1. Wahlgang am 5. Februar 2006 erhielt er knapp 32,7% der Stimmen und landete damit auf einem sicheren zweiten Platz, wodurch ein zweiter Wahlgang am 26. Februar 2006 nötig wurde. Im zweiten Wahlgang erreichte Albrecht 44% der Stimmen, was für die Leipziger CDU als außerordentliche Leistung gilt (noch bei der OBM-Wahl 2005 wurde der CDU-Kandidat Robert Clemen mit 9,8% Dritter). Diese OB-Wahl wurde durch die Berufung des bisherigen Oberbürgermeisters Wolfgang Tiefensee als Minister der Bundesregierung notwendig.
Im Juni 2006 erklärte er seine Kandidatur zum Beigeordneten für Wirtschaft der Stadt Leipzig. Am 19. Juli wählte ihn der Stadtrat zum Bürgermeister und Beigeordneten für Wirtschaft und Arbeit. Damit schied er aus dem Sächsischen Landtag aus.
Uwe Albrecht hat zwei Kinder.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albrecht, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Politiker |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1957 |
GEBURTSORT | Leipzig |