Västergötland-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Västergötland-Klasse | |
---|---|
Technische Daten | |
Bauwerft: | Kockums, Malmö/Schweden |
Verdrängung: | 1.070 t (aufgetaucht) 1.150 t (getaucht) |
Länge: | 48,5 m |
Breite: | 6,1 m |
Tiefgang: | 5,6 m |
Besatzung: | 33 Mann |
Antrieb: | Zwei Hedemora V12A/15 Diesel-Generatoren, je 1.300 kW Jeumont-Schneider Elektromotoren, 1.520 kW |
Geschwindigkeit: | getaucht: 20 Knoten aufgetaucht: 11 Knoten |
Bewaffnung: | Sechs Torpedorohre für 53,3 cm Anti-Schiffs-Torpedos Drei Torpedorohre für 40,0 cm Anti-U-Boots-Torpedos 18 Torpedos oder 22 Minen binnenbords und 48 Minen außenbords |
Tauchtiefe: | 300 m |
Die A-17 Västergötland-Klasse diesel-elektrischer U-Boote wurde 1987 in den Dienst der Schwedischen Marine gestellt. Die vier ursprünglichen Einheiten dieser Klasse, HMS Västergötland, HMS Hälsingland, HMS Södermanland und HMS Östergötland, wurden 1983-1988 auf der Werft Kockums gebaut. Die letzteren beiden Boote wurden zusätzlichen Nachrüstungen unterzogen: dazu zählt vor allem eine neue Sektion mit AIP-System von Stirlingmotoren. Sie wurden danach als neue Södermanland-Klasse wieder in Dienst gestellt.
Die anderen beiden wurden bis November 2005 in den Reservedienst gestellt, bevor sie an die Marine der Republik Singapur verkauft wurden. Sie sollen ebenfalls auf den Standard der Södermanland-Klasse aufgerüstet werden und erhalten eine zusätzliche Klimatisierung für den Dienst in tropischen Gewässern.