Vättern
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vättern | |
---|---|
![]() |
|
Daten | |
Name: | Vättersee |
Lage: | Schweden |
Geografische Lage: | Koordinaten: 58° 18′ 15" N, 14° 28′ 13" O58° 18′ 15" N, 14° 28′ 13" O |
Fläche | 1.912 km² |
maximale Tiefe: | 119 m |
mittlere Tiefe: | 39 m |
Zuflüsse: | ? |
Abfluss: | ? |
Höhe über NN: | 88 m |
Größere Städte am Ufer: | Jönköping |
Besonderheiten: |
Vättern (deutsch Vättersee, von altschwedisch vaetur für Wasser) ist der zweitgrößte See Schwedens, der vom Motala ström in die Ostsee entwässert wird. Über den Göta-Kanal steht der Vättersee mit dem Vänersee in Verbindung.
Im Norden ist der See durchschnittlich 25 Meter, im Süden mehr als 100 Meter tief.
Größte Stadt am Vättersee ist Jönköping (81.372 Einwohner (Stand 2000)) mit Huskvarna, weitere Städte sind Motala, Askersund, Karlsborg und Hjo. Im Süden befindet sich die Insel Visingsö direkt gegenüber dem kleinen Ort Gränna.
Jedes Jahr im Juni findet eine Radrundfahrt um den Vättersee für Jedermann statt, die Vätternrundan. Diese Rundfahrt beginnt und endet in Motala und führt über eine Strecke von über 300 Kilometern. Dabei gibt es zwar eine offizielle Zeitmessung jedoch wird daraus keine Platzierung abgeleitet.
[Bearbeiten] Weblinks
- Informationen zur Radrundfahrt Vätternrundan (schwedisch, deutsch und englisch)