Vakuumentwässerung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Funktion
In einer zentral angeordneten Station (Kombination von Saug- und Druckanlage) befinden sich eine oder mehrere Vakuumpumpen, die einen Unterdruck von minus 0,6 bis minus 0,7 bar gegenüber der Atmosphäre in einem oder mehreren Abwassertanks erzeugen. Über die an die Behälter angeschlossenen Rohrleitungen setzt sich der Unterdruck bis zu den Hausanschlüssen fort und liegt dort mit mindestens 0,3 bar unter dem atmosphärischen Druck an. Fällt nun in einem Haus Schmutzwasser an, wird von der zentralen Steuerung das Übergabeventil geöffnet und das Schmutzwasser wird abgesaugt.
[Bearbeiten] Bestandteile der Unterdruckentwässerung
Ein Vakuum – Entwässerungssystem für Gebäude besteht aus mehreren einzelnen Produktgruppen. Herzstück ist die für die Vakuumerzeugung benötigte zentrale Pumpeneinheit. Ein Vorteil der Pumpenlösung ist eine einmalige zentrale Abwasserableitung in das öffentliche Kanalnetz, ggf. auch über große Distanzen, was sich erheblich Kostenmindernd auf die Erschließungskosten auswirken kann. Für das Rohrnetz kann am Markt verfügbares Abwasserrohr eingesetzt werden. Vorteil der Vakuum-Entwässerung ist, das man mit erheblich kleineren Rohrnennweiten ( z.B. Vakuum WC Anschluß mit DN 40 ) auf allen Strecken arbeiten kann. Da Gefälle nicht notwendig ist, Abwasser auf ein Höhe von bis zu 4,5m „liftbar“ ist, ist dieses Rohrleitungssystem flexibel in Planung und Ausführung. Auch diese gesamten Eigenschaften des Rohrleitungsnetzes wirken sich im Projektvergleich erheblich Kostensenkend aus.
Angeschlossen werden können Vakuumtoiletten, Vakuum Urinale und verschieden große Vakuum Abwassersammeleinheiten als Interface für die Entwässerung aller weiteren Entwässerungsgegenstände wie Waschtische, Bodenabläufe, Wannen und/oder Duschen, Spül- oder Waschmaschinen und Freispiegelentwässerungsanlagen.
- Zentral angeordnete Pumpstation, in der das Vakuum für den Schmutzwassertransport erzeugt wird und der oder die Abwassertank(s) angesiedelt sind.
- Das Rohrnetz mit Querschnitten von d75 (DN65) bis d315
- Der Hausanschlussschacht unterteilt in einen Stauraum für anfallende Abwässer und einen Bereich für die technischen Einbauten.
[Bearbeiten] Einsatzbereiche, geschichtlicher Abriss
Während das vielerorts übliche Freigefällesystem nur bei ausreichendem Gefälle angewendet werden kann und das Drucksystem in Streusiedlungen hervorragende Ergebnisse erzielt, eignet sich die Vakuumentwässerung für flache Geländeformen und hohen Grundwasserspiegel.
Die Vakuumentwässerung wurde zwar schon 1892 in einer Pariser Vorstadt eingesetzt, jedoch geriet das System in Vergessenheit. Das System galt als unzuverlässig, waren doch die Konstruktion der Pumpstationen und die Form der Rohrverlegung noch sehr unausgereift. Im Laufe der Zeit bekam man jedoch die Probleme in den Griff und die Vakuumentwässerung gilt heute als zuverlässige und angewandte Technik.
Vakuum Entwässerung für Gebäude
Die Vakuum – oder Unterdruck-Entwässerungstechnik wird seit Jahrzehnten in verschiedenen Bereichen wie Schiffbau, Flugzeugbau oder dem Bahnwesen erfolgreich eingesetzt.
Für den gewerblichen und privaten Hochbau bietet die Unterdruck- Entwässerungstechnik gegenüber der Freispiegelentwässerung erhebliche ökonomische und ökologische Vorteile:
- absolut gefälleunabhängig und flexibel in der Leitungsführung - einfachste Anbindung zusätzlicher Sanitärräume = optimale Raumnutzungen - kleinere Rohrdimensionierungen für die Abwasserleitung - niedrigster Verbrauch an Wasser = Wasserkostenreduktion bis zu 90 % - niedrigster Anfall an Abwasser = Abwasserkostenreduktion bis zu 90 % - geringerer Planungs- und Koordinationsaufwand - individuelle Lösungen für die Entwässerung bei Kühl- und Tiefkühlmöbeln
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur und Weblinks
- Jörg Lange / Ralf Otterpohl: Abwasser. Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft. Donaueschingen 2000 (2. Aufl.) ISBN 3-9803502-1-5
- Bemessung und Konstruktion der Unterdruckentwässerung [1]
- Thomas Deipenbrock Vakuumentwässerung für Gebäude