Val-de-Grâce
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Val-de-Grâce (Hôpital d'instruction des armées du Val-de-Grâce, oder HIA Val-de-Grâce) ist ein französisches Militärhospital im 5. Arrondissement in Paris. Es besteht aus dem ehemaligen königlichen Konvent gleichen Namens, dessen Kirche sowie zeitgenössischen Bauten.
[Bearbeiten] Das Krankenhaus
Während der Französischen Revolution wurde das Ensemble zum Militärhospital umgewidmet. Es entstand die École du Val-de-Grâce, hinzu kam 1850 die École d'application de médecine militaire; 1993 wurde daraus die École d'application du Service de santé des armées und damit das erste Universitätskrankenhaus des französischen Militärs. Hier werden für den Präsidenten und den Premierminister eigene Krankenzimmer vorgehalten.
[Bearbeiten] Die Kirche
Die Abtei wurde 1621 von Anna Maria von Österreich, der französischen Königin, gegründet, um Nonnen aus dem Kloster Val-de-Grâce de Bièvre unterzubringen – und um religiösen Beistand für die Geburt eines Thronfolgers zu erhalten, die dann aber noch bis 1638 (der spätere Ludwig XIV.) auf sich warten ließ.
1645 (sie war mittlerweile Witwe) beauftragte sie François Mansart damit, den Konvent (der vom Vorplatz aus gesehen rechts liegt) um eine Kirche (in der Mitte) und ein Palais (links) zu ergänzen, in dem sie selbst wohnen wollte. Mansart wurde jedoch ein Jahr später abberufen, so dass lediglich die Kirche nach seinen Plänen errichtet wurde. Nach mehreren Wechseln der Baumeister (nach Mansart kamen Jacques Lemercier, Pierre Le Muet und Gabriel Leduc) wurde die Kirche 1667 fertig gestellt.
Maria Anna von Österreich war im Jahr zuvor in ihrem Appartement im Konvents gestorben.
Während der Revolution wurden die königlichen Insignien getilgt und das Ensemble zum Militärhospital umgewidmet.