Valour-Klasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die südafrikanische Valour-Klasse-Fregatten sind seit 2004 die vier Hauptkampfschiffe der South African Navy. Der Hersteller Blohm + Voss bezeichnet sie als MEKO A-200SAN Klasse, eine Weiterentwicklung der erfolgreichen MEKO-Klasse.

Die Fregatten sind im Stealth-Design gebaut. Das bedeutet, dass sie ein möglichst kleines Radar-Echo zurückwerfen. Eine Maßnahme dazu ist die Verwendung der "X-Form" für den Rumpfquerschnitt, die einerseits Reflexionen zurück in Richtung eines Senders minimiert, andererseits aber genügend Bauvolumen für das Schiff zulässt. Außerdem sind Techniken benutzt worden, um die Infrarotsignatur zu reduzieren, z. B. befindet sich die Abgasanlage in der Wasserlinie, eine Maßnahme, die dazu dient die Abgase noch vor ihrem Austritt auf die Umgebungstemperatur abzukühlen. Blohm + Voss, der Entwickler und Hersteller der Klasse, gibt eine Halbierung der Radarrückstrahlfläche, eine 75 % kleinere Infrarotsignatur als bei vorherigen Schiffsdesigns, außerdem 20 % geringere Unterhaltungskosten, 25 % weniger Verdrängung und eine 30 % kleinere Besatzung als Kennzahlen an.
Die gleichen Fregattenn werden auch in Polen für die polnische Marine gebaut.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schiffsliste
Schiffsname | Hersteller | Kiellegung | Stapellauf | Geliefert | In Dienst gestellt |
---|---|---|---|---|---|
SAS Amatola (F145) | Blohm + Voss Hamburg | 2. August 2001 | 6. Juni 2002 | 2003 | 2005 |
SAS Isandlwana (F146) | Howaldtswerke Kiel | 26. Oktober 2001 | 5. Dezember 2002 | 2004 | 2005 |
SAS Spioenkop (F147) | Blohm + Voss Hamburg | 28. Februar 2002 | 2. August 2003 | 2004 | 2005 |
SAS Mendi (F148) | Howaldtswerke Kiel | 28. Juni 2002 | Oktober 2003 | 2004 | 2005 |
[Bearbeiten] Technische Daten
- Länge: 121 m
- Länge, Wasserlinie: 107,3 m
- Breite, overall: 16,34 m
- Max. Verdrängung: 3700 Tonnen
- Tiefgang: 5,95 m
- Crew (incl. Hubschrauber): 124
- Antrieb: CODAG WARP: (2 Diesel je 5920 kW, 2 Schrauben für Marschgeschwindigkeit; 1 Gasturbine 20000 kW, 1 Wasserjet)
- Geschwindigkeit (CODAG): > 30 Knoten
- Geschwindigkeit, 1 x Diesel: 18 Knoten
- Geschwindigkeit, 2 x Diesel: 23 Knoten
- Geschwindigkeit, Gasturbine: 25 Knoten
- Max. Geschwindigkeit: 27 Knoten
- Reichweite bei 16 Knoten: über 8000 Seemeilen
- Ausdauer: 28 Tage
Anmerkung: „CODAG WARP“: COmbined Diesel And Gas turbine and Waterjet And Refined Propellors.
[Bearbeiten] Bewaffnung
Jedes Schiff der Klasse hat folgende Bewaffnung:
- ein 76-mm-Oto-Breda-Geschütz
- zwei 35-mm-LIW-(Denel)-35DPG-Geschütze
- zwei 20-mm-Oerlikon-Mk1-Geschütz
- acht MBDA-MM-40-Exocet-Block-2-Antischiffsraketen (zwei Vierfachstarter)
- 16 Umkhonto-SAM-Raketen (zwei 8-Zellen-Senkrechtstarter)
- 2 Doppeltorpedorohre 324 mm
Jedes Schiff hat einen Westland-Super-Lynx-Hubschrauber an Bord. Es ist auch möglich, zwei Westland Super Lynx oder einen Westland Super Lynx zusammen mit einer Drohne an Bord zu nehmen.