Benutzer Diskussion:Varina
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo,
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)
--Schlurcher ??? 21:56, 9. Jul 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Danke
Du machst das gut - danke dir. --ST ○ 00:49, 17. Okt 2005 (CEST)
Hallo Varina,
Du hast die Seite von Lorch / Rheingau verändert. Vielleicht darf ich ein wenig Kritik äussern. Lorch grenzt nicht Weisel, auch nicht an Oestrich-Winkel, Geiseinheim usw. Die Angaben sind etwas ungenau. Wenn dann sollte man die "Geografische Lage" ein wenig ausbauen...
[Bearbeiten] Weilrod
Hi Varina, Dir ist beim Einstellen der Tabelle mit den Wahlergebnissen ein Verrutscher passiert. Ich hab versucht, das wieder geradezubiegen -- irgendwie so war das hoffentlich gemeint? Und wer oder was ist "Kommunal direkt"? Könntest Du darüber ein paar Worte dazuschreiben? --Migo Hallo? 12:22, 30. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Amöneburg
Danke, dass du den Punkt "Politik" ergänzt hast. Auf den Homepages der Stadt Amöneburg und der Amöneburger Wählergemeinschaft habe ich eine andere Sitzverteilung gefunden (CDU 14, SPD 7, FWG 6, AWG 4). Ist deine Quelle zuverlässiger? Schönen Gruß --E-W 14:40, 20. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] DZ BANK versus DZ Bank
Hi Varina, du hast an einigen Stellen „DZ Bank“ durch „DZ Bank“ geändert. Diese Änderung widerspricht den Konventionen unter Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen. Sei mir also bitte nicht böse, wenn ich das rückgängig mache und beachte bitte auch, dass unter DZ Bank eine Diskussion zu dem Thema existiert. Nix für ungut, --jpp ?! 09:07, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke
Hallo Varina,
Du hast die Seite von Hosenfeld verändert. Zunächst danke für die tolle Tabelle in der Rubrik "Gemeindevertretung" mit der aktuellen Sitzverteilung. Ich habe es leider nicht geschafft. Ich bin noch zu neu im Kreis der "Wikipedianer". Ich möchte diese Seite meiner Heimatgemeinde nach und nach ergänzen und auf den aktuellen Stand bringen. Richtig ist, dass in Hessen der Gemeinderat "Gemeindevertretung" genannt wird. Übrigens kannst Du mir helfen? Ich würde die "Einwohnerzahlen" ebenfalls gerne in eine Tabelle formatieren! Bin jedoch über den Weg zur Tabelle noch unerfahren. Danke für Deine Hilfe und eine schönen Gruß aus Hosenfeld von onurb 23.01.2007 - 16:49h
[Bearbeiten] Stefano Benni
Hallo,
du scheinst ja etwas Ahnung von Stefano Benni zu haben. Lust etwas mehr über die Bücher zu schreiben? Ich habe
- Es gibt keine schlechten Menschen...
- Die Bar auf dem Meeresgrund
- komisch erschrockene Krieger
- Salatempo
Vielleicht können wir uns irgendwie abstimmen / absprechen um noch etwas mehr Inhalt in den Artikel zu bringen. Mir ist der Autor viel zu wichtig für einen so kurzen Listenartigen Artikel.
--Tylerxdurden 22:14, 29. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tabelle Gemeindevertretung
Hallo Varina,
Du hast einige Artikel bezüglich der Gemeindevertretungen verändert. Allerdings gibt es dort zwei Spalten - die aktuelle und "die andere", von der ich vermute, daß sie das vorherige Wahlergebnis darstellt. Schön wäre es, wenn die Tabelle um die eindeutigen Überschriften ergänzt würde.
Gruß, Joachim Weckermann 09:38, 7. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Tabelle Stadtverordnetenversammlung
Hallo,
nette Tabellen, die du einigen Artikeln wie Kelkheim hinzugefügt hast:
Parteien und Wählergemeinschaften | % 2006 |
Sitze 2006 |
% 2001 |
Sitze 2001 |
|
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 47,5 | 21 | 48,4 | 22 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 18,3 | 8 | 20,9 | 10 |
FDP | Freie Demokratische Partei | 10,1 | 5 | 9,0 | 4 |
UKW | Unabhängige Kelkheimer Wählerinitiative | 16,6 | 8 | 13,8 | 6 |
FWG | Freie Wähler Freie Wähler-Gemeinschaft Kelkheim im Taunus e.V. | 4,9 | 2 | 4,9 | 2 |
NPD | Nationaldemokratische Partei Deutschlands | 2,6 | 1 | 3,0 | 1 |
Gesamt | 100,0 | 45 | 100,0 | 45 | |
Wahlbeteiligung in % | 47,0 | 55,4 |
Nur stört mich daran dieses stechende, ekelige Braun. Das ersetzt nämlich fast vollständig den Prettytable-Hintergrund. Zudem finde ich, dass die zweizeilig farbendifferenzierte Reihenaufteilung (sicherlich mit der Intention, bessere Lesbarkeit zu erlangen), eher destruktiv wirkt. Unter dem Strich wirkt die Tabelle auf mich erschlagend durch die aufdringlichen Farben, zudem verwirrend und "kraut und rüben". Ich nahm mir mal das Recht, auf Kelkheim das ganze nach meinem Gustus umzugestalten. Allerdings will ich deine Arbeit nicht einfach zerstören. Was hältst du von deinen Farben, was hast du dir vor allem bei der Farbengebung gedacht? Zum Beispiel verwedet meine Variante ja jetzt die "standarisierten" Farben Vorlage:Highlight1 und Vorlage:Highlight2. Tabellenhintergrund ist das Prettytable-Grau. Reihenaufteilung braucht's nicht - wirkt doch so irgendwie auch ordentlicher, oder?
Grüße,
--Benji 23:37, 17. Mär. 2007 (CET)